Kiel. Vor Kurzem feierte der Büchereiverein Dietrichsdorf noch sein 20-jähriges Bestehen. Jetzt aber steht er vor einer entscheidenden Weichenstellung. Zwar haben sich nach intensiver Suche Menschen gefunden, die bei den anstehenden Wahlen die notwendigsten Vereinsgeschäfte übernehmen wollen. Doch zentrale Aufgaben bleiben weiter unbesetzt.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Zu stemmen sind Organisation und Logistik, vor allem für die beliebten Bücherflohmärkte sowie das große Bücherlager mit mehr als 15.000 Medien. Ohne diese Unterstützung müssten laut Bärbel Lubert vom Vorstand die Flohmärkte gestrichen werden – und damit eine der wichtigsten Einnahmequellen.
Büchereiverein Dietrichsdorf: Vom Retter zur festen Kulturadresse
Gegründet wurde der Büchereiverein Dietrichsdorf 2005, um die damals von der Schließung bedrohte Zweigstelle der Kieler Stadtbücherei zu retten. Seitdem ist er zu einer festen Größe in der Bildungs- und Kulturlandschaft geworden. Besonders bekannt ist er für seine Bücherflohmärkte, bei denen seit 2010 mehr als 100.000 Bücher und andere Medien neue Besitzerinnen und Besitzer gefunden haben.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Ebenso erfolgreich waren die über 100 Lesungen mit mehr als 11.000 Gästen, darunter die drei Kieler Krimifestivals, die viele Menschen aus der gesamten Region anzogen. Die Einnahmen flossen in die Literaturförderung und vor allem in Neuanschaffungen für die Büchereizweigstelle.
Büchereiverein Dietrichsdorf: Mehr als nur Bücher verkaufen
Ergänzt wird das Angebot durch Lesungen in Kitas und Seniorenheimen, Aktionen für Schulen, Bastelnachmittage, die Betreuung von Büchertauschschränken und das jährliche Piratenfest vor der Bücherei. „Unser Verein bietet vielfältige Möglichkeiten, sich zu engagieren“, sagt Lubert.
Jetzt aber wird es eng für den Verein. „Rund 30 Ehrenamtliche engagieren sich bei einzelnen Veranstaltungen, benötigen aber für Planungen und Organisation einen funktionierenden Vorstand und Verantwortliche, die die Fäden ziehen und in der Hand behalten“, so der Vorstand in einer Mitteilung. Ohne diese Unterstützung müssten viele Aktivitäten schon bald eingestellt werden.
Bis zur Mitgliederversammlung am Mittwoch, 20. August, hoffe der Vorstand auf weitere Menschen, die bereit seien, Verantwortung zu übernehmen. „Unser großes Ziel ist immer noch, die Bücherei in unserem Stadtteil zu erhalten“, so die Vorsitzende. Doch sei der Verein längst so viel mehr. Und seine Mitglieder seien „immer offen für neue Ideen“ und unterstützten neue Mitglieder „gerne bei deren Umsetzung“.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Büchereiverein Dietrichsdorf: Wer mitmachen möchte, kann sich per E-Mail an buechereiverein-dietrichsdorf@web.de oder unter Tel. 0157-77196400 oder 0151-20784972 melden.
KN