Am Wochenende
Jannis Seelbach /
19. August 2025, 10.45 Uhr
Wenn ein Ball am dritten Augustwochenende in Frankfurt über den Rasen fliegt, dann nicht nur im Fußball: Denn von Freitag, den 22. August, bis Sonntag, den 24. August, lädt der Frankfurter Polo Club e.V. (FPC) gemeinsam mit der German Polo Tour zum „International Polo Cup 2025“ ein. Das Polo-Turnier steht unter der Schirmherrschaft von Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef (SPD) und findet in Zusammenarbeit mit dem Generalkonsulat der Republik Argentinien statt.
Ablauf des Profi-Turniers in Frankfurt
An den drei Tagen des Turniers treten vier internationale Polo-Teams mit Spielern aus verschiedenen Kontinenten gegeneinander an. Austragungsort ist der FPC im Stadtteil Nied. Der erste Wettkampftag startet am 22. August um 15 Uhr und endet um 18 Uhr. An den beiden Folgetagen dauert die Wettkampfdauer ebenfalls nur drei Stunden.
Am Samstag beginnt die Veranstaltung um 13.30 Uhr und endet um 16.30 Uhr. Danach wird der argentinische Generalkonsul erstmalig den Preis „Copa Republican Argentina“ an das Siegerteam des Tages überreichen. Sonntags startet der Wettkampf um 11.30 Uhr. Das Ende ist gegen 14.30 Uhr vorgesehen. Im Anschluss findet die Siegerehrung statt.
Info
Polo-Regeln
Polo wird in einem Vierer-Team gespielt. Ähnlich wie beim Fußball gibt es unterschiedliche Positionen, darunter Stürmer, Vorstopper, Spielmacher und Verteidiger. Das Polofeld hat ungefähr eine Länge von 274 Metern und eine Breite von 182 Metern. Die Torpfosten sind circa drei Meter hohe Weidenrohre. Sie geben nach, wenn Pferd und Reiter dagegen stoßen oder fallen ganz um. Anders als beim Fußball gibt es keine Latte, ein Ball gilt in jeder Höhe als Tor.
Die Spieldauer beträgt vier Spieleinheiten, auch „Chukkas“ oder „Chukkers“ genannt. Deren Länge beträgt siebeneinhalb Minuten, dazu kommen dreiminütige Zwischenpausen und eine fünfminütige Halbzeitpause. Ein Polospiel dauert in der Regel zwischen vier und acht Chukkas. Ziel ist es, einen wenige Zentimeter kleinen Ball ins gegnerische Tor zu befördern. Wer die meisten Tore schießt, gewinnt. Die kompletten Spielregeln und mehr Informationen zum Sport erhalten Sie hier.
Holzpferd „Frankie“ und weitere Highlights
Neben dem Profi-Turnier soll es auch Aktivitäten für Einsteiger geben. So schreibt der Verein in einer Pressemitteilung: „Polo gilt als traditionsreicher Sport der Könige – doch in Frankfurt ist er offen für alle.“ Auf Holzpferd „Frankie“ können Interessierte selbst den Poloschläger schwingen und sich an die Sportart herantasten.
Gleichzeitig dient das Turnierwochenende als Informationsveranstaltung. Vor Ort gibt es ein kleines Heft mit den Grundlagen des Polosports. In dem Booklet ist ein Gutschein für eine vergünstigte Probestunde der clubeigenen Poloschule enthalten. Außerdem wird es ein „original argentinisches Asado“ geben. Gemeint ist damit ein Grillfest, welches in Zusammenarbeit mit dem 1971 gegründeten Centro Argentino e.V. durchgeführt wird. Neben Essen und Trinken steht ein Kinderprogramm auf dem Veranstaltungsplan. Angeboten werden eine Hüpfburg Ponyreiten am Sonntag und andere Mitmachaktionen.
Tickets und Anfahrt zum Turnier
Ein Eintrittsticket kostet 15 Euro, inklusive Parkgebühren. Für die Einwohner von Frankfurt-Nied ist das nicht nötig, sie erhalten – wie Kinder unter 12 Jahren – freien Eintritt. Der Verein empfiehlt allerdings, mit dem ÖPNV oder Fahrrad anzureisen, da die Parkplätze begrenzt sind. Mit dem Turnier unterstützt der FPC den Deutschen Kinderhospizdienst. So möchte der Verein „Aufmerksamkeit und Hilfe für Familien schaffen, die mit einer lebensverkürzenden Erkrankung eines Kindes leben“.
Info
Frankfurter Polo Club e.V.
Oeserstr. 80, Nied
Weitere Informationen zur Veranstaltung und Tickets bekommen Sie hier.
Jannis Seelbach
Jahrgang 1999, Studium Journalismus & PR an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen. Seit April 2025 beim JOURNAL FRANKFURT.