WINDOWS 11 19. August 2025 um 11:02 Uhr


Microsoft wendet sich mit einer wichtigen Ankündigung an rund 700 Millionen Windows-Nutzer. Seid ihr betroffen, bleiben euch jetzt nur noch weniger als 60 Tage Zeit, um zu handeln.

Für Millionen von Windows-Nutzern läuft schon im Oktober eine wichtige Frist ab.
Für Millionen von Windows-Nutzern läuft schon im Oktober eine wichtige Frist ab.

  • Microsoft warnt im Rahmen einer neuen Ankündigung noch einmal ausdrücklich vor dem baldigen Ende des Windows 10-Supports.
  • Die Warnung richtet sich an rund 700 Millionen Nutzer, die immer noch Windows 10 verwenden.
  • Wer partout kein Update vornehmen will, kann vor dem Ende der Frist am 14. Oktober 2025 noch am ESU-Programm teilnehmen.

Der Countdown läuft. Weil das baldige Aus für Windows 10 immer näher rückt, wendet sich Microsoft direkt an Millionen von Windows 10-Nutzern und erinnert noch einmal eindrücklich daran, dass der Support für das Betriebssystem am 14. Oktober 2025 endet. Wer nicht handelt und etwa auf Windows 11 umsteigt, nutzt ab diesem Zeitpunkt ein Betriebssystem, das nicht mehr mit Sicherheitsupdates, neuen Funktionen oder anderen Verbesserungen aktualisiert wird.

Obwohl Windows 11 bereits seit 2021 verfügbar ist, kommt auf vielen PCs immer noch Windows 10 zum Einsatz. Laut dem US-amerikanischen Wirtschaftsmagazin Forbes richtet sich die Warnung von Microsoft an rund 700 Millionen Nutzer, die ihren PC bisher noch nicht auf Windows 11 umgestellt haben. Betroffenen bleiben jetzt somit weniger als 60 Tage, um zu handeln.

Das Support-Aus betrifft zahlreiche Windows 10-Versionen, darunter die Editionen Home, Pro, Enterprise, Education und IoT Enterprise. Auch Windows 10 2015 LTSB und Windows 10 IoT Enterprise LTSB 2015 erhalten ab dem 14. Oktober von Haus aus keine weiteren Aktualisierungen mehr. Microsoft teilt dazu mit:

Das monatliche Sicherheitsupdate vom Oktober 2025 ist das letzte verfügbare Update für diese Versionen. Nach diesem Datum erhalten Geräte mit diesen Versionen keine monatlichen Sicherheits- und Vorschauupdates mehr, die Schutz vor den neuesten Sicherheitsbedrohungen bieten.

Microsoft

Windows 11-Update durchführen: So geht ihr vor
Vor dem Aus von Windows 10 habt ihr zwei Optionen: per ESU-Programm erweiterte Sicherheitsupdates für das alte Betriebssystem beziehen oder Windows 11 installieren.
Vor dem Aus von Windows 10 habt ihr zwei Optionen: per ESU-Programm erweiterte Sicherheitsupdates für das alte Betriebssystem beziehen oder Windows 11 installieren. (Quelle: realinemedia/depositphotos.com; andreync/depositphotos.com; Bildmontage: Netzwelt)

Ein Update von Windows 10 auf Windows 11 ist bei den meisten PCs jederzeit möglich, sofern die notwendigen Systemanforderungen erfüllt sind. Wer auf Nummer sicher gehen will, sichert alle wichtigen Daten vor dem Update noch mit einem Backup. Danach startet ihr das Windows 11-Update dann wie folgt:

  1. Tippt „Einstellungen“ in die Suche in der Startleiste eures Windows-PCs ein.
  2. Öffnet die Einstellungen und wählt hier „Update & Sicherheit“ aus.
  3. Hier navigiert ihr nun links über das Menü zu den „Windows Updates“, von wo aus ihr das Update starten könnt.

Hier wird euch auch direkt angezeigt, ob euer PC Windows 11-tauglich ist. Alternativ könnt ihr natürlich auch auf einen neuen PC mit Windows 11 umsteigen. Besonders beliebt sind derzeit KI-Rechner, die mit dem Microsoft Copilot noch einen besonderen Kaufanreiz setzen.

Dank ESU-Programm könnt ihr Windows 10 weiter sicher nutzen

Wer trotz allem weiterhin Windows 10 weiter nutzen möchte, kann das tun – sogar mit Sicherheitsupdates, die Microsoft bis 2028 bereitstellt. Allerdings sind diese Updates nicht automatisch verfügbar, sondern erfordern die Teilnahme am Extended Security Update-Programm (ESU).

Um von den erweiterten Sicherheitsupdates für Windows 10 zu profitieren, habt ihr drei Möglichkeiten. Im verlinkten Artikel erklären wir euch, wie ihr dafür entweder Microsofts Cloud-Dienst nutzen könnt, euch eine entsprechende Lizenz kauft oder die Sicherheitsupdates mit Microsofts Rewards-Punkten freischaltet.

Wie wichtig regelmäßige Sicherheitsupdates sind, zeigt der letzte Microsoft Patchday vom August 2025. Microsoft schloss über 100 bestehende Sicherheitslücken. Und jede Sicherheitslücke kann ein potenzielles Einfallstor für Hacker sein. Für einen bestmöglichen Schutz reichen Sicherheitsupdates allein jedoch nicht aus. Idealerweise solltet ihr den Schutz eures PCs mit einem guten Antivirenprogramm ergänzen.

Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter

Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!