Vor 25 Jahren fand die erste Personalmesse in Deutschland statt. Heute hat sich die Zukunft Personal Europe in Köln als Treff der HR-Szene etabliert. Welche Highlights Sie zur Jubiläumsmesse vom 9. bis 11. September 2025 erwarten, lesen Sie hier.

Im Mai 2000 fand die erste Personalmesse in Deutschland statt, mit gut 2.400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. 25 Jahre später präsentiert sich die Zukunft Personal Europe als größte HR-Messe und People-Plattform in Europa, die weitaus mehr als Messestände und Vorträge bereitstellt. Unter dem Motto „Time for New Beginnings“ erwarten die Besucherinnen und Besucher vielfältige Info- und Networkingformate.

ZP Europe mit Messejubiläum

„Transformation statt Rückblick“ heißt es zum Messejubiläum. Statt auf Nostalgie zu setzen, erweitert die Zukunft Personal ihren Fokus über HR hinaus und führt den Bereich „People & Organisational Performance“ ein. Darüber hinaus gibt es eine interaktive Sonderfläche zur HR-Transformation. Dort präsentiert eine begehbare Timeline Meilensteine der HR-Branche.

Ergänzt wird das Angebot durch Video-Interviews und weitere Formate: Besucherinnen und Besucher können persönliche Eindrücke an der Selfiewall festhalten, ihre Zukunftserwartungen in einer Zeitkapsel teilen oder ihr Wissen beim HR-Quiz testen. Die Sonderfläche will dazu einladen, zu reflektieren, zu netzwerken und aktiv die Zukunft mitzugestalten.

ZP Europe: Fachmesse im positiven Trend

2024 konnte die ZP Europe nahezu an die Hochzeiten vor der Pandemie anknüpfen und verzeichnete mit 600 Ausstellern und mehr als 25.000 Besucherinnen und Besuchern zwar weniger Aussteller, aber mehr Teilnehmende als im Rekordjahr 2019.

Schon 2023, als sich an den drei Tagen 23.000 Menschen in den Hallen verteilten, fuhr die Messe einen Besucherrekord ein. Die ZP Europe hat sich im Verlauf der vergangenen 25 Jahre als Leitmesse für den Personalbereich und Treff der HR-Szene etabliert.

Programmhighlights der Zukunft Personal Europe

785 Sessions fanden auf der Zukunft Personal Europe 2024 statt. Für 2025 hat sich das Vortragsprogramm thematisch erweitert. Die Bandbreite der HR-Themen reicht von Corporate Health bis neuen Arbeitskonzepten, von Organisationsentwicklung und Führung bis Employer Branding und Recruiting. Einige Highlights:

Am 10. September ab 9.45 Uhr diskutieren unter dem Titel „Wie KI die Arbeitswelt umkrempelt – wo Jobs wegfallen, wo neue entstehen und wie der Wandel gesteuert werden kann“ Enzo Weber (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung), Julia Bangerth (CHRO und stellvertretende Vorstandsvorsitzende Datev sowie Vorstandsvorsitzende Deutsche Gesellschaft für Personalführung), Ana Dujić  (Staatssekretärin im Bundesarbeitsministerium) und Christina Ramb (Mitglied der Hauptgeschäftsführung in der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitsgeberverbände und Vorsitzende des Verwaltungsrats der Bundesagentur für Arbeit) mit Reiner Straub und Matthias Haller vom Personalmagazin.

Bereits am 9. September können die Gäste mit dabei sein beim Live-Podcast „neues lernen“. Um 14.15 Uhr sprechen Kristina Enderle da Silva und Julia Senner von Personalmagazin Neues Lernen mit Anne Burmeister (Professorin für Organizational Behavior, Universität zu Köln) über die Frage „Wissen ist Macht? Den Wissensaustausch steigern“ (Learning & Development Stage II).

Ebenfalls am 9. September um 12.30 Uhr findet die Preisverleihung „Deutschlands Beste Jobportale“ statt (Recruiting & Attraction Stage I). Am 10. September folgt um 12.30 Uhr an gleicher Stelle die Preisverleihung „Deutschlands Beste Bewerbermanagementsysteme“. Darüber hinaus sind zahlreiche namhafte Keynote Speaker angekündigt, darunter Maja Göpel, Transformationsforscherin, Nachhaltigkeitsexpertin und Autorin, und Data-Vordenker Daniel Mühlbauer.

Haufe auf der ZPE

„Aktuelles aus dem Arbeitsrecht“ präsentieren am 10. September ab 15 Uhr Peter H. M. Rambach, Rechts- und Fachanwalt für Arbeitsrecht, und Christoph Tillmanns, Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg (Organisational Performance Stage I). am 11. September um 12.30 Uhr spricht Elisa Brunner, Produkt Managerin bei Haufe, über „Von KI bis zu Homeoffice – 5 gewagte Thesen zur neuen Arbeitswelt“ (Organisational Performance  Stage I). Auch am Messestand von Haufe findet ein Vortragsprogramm statt (Halle 4.2).

Agenda und Freitickets gibt es auf der Webseite.

Am 9. September ab 17.30 Uhr laden Haufe und Personalmagazin ein zum Netzwerkabend „Haufe Live  – powered by Personalmagazin“ unter dem Motto „Was darf  Künstliche Intelligenz?“. Markus Gabriel, Star-Philosoph und Vordenker des Neuen Realismus, gibt mit seiner Keynote Denkanstöße zum Verständnis von Künstlicher Intelligenz (Anmeldung mit Einladung).

HR Innovation Award

Auch der HR Innovation Award feiert Jubiläum. Er wird zum zehnten Mal verliehen. Prämiert werden Firmen, die mit frischer Denkweise und zukunftsweisenden Produkten neue Wege im HR-Bereich gehen. Der Preis wird in vier Kategorien verliehen: Recruiting & Attraction, Organisational Performance, Learning & Development sowie Corporate Health. Eine Jury hat die eingereichten Konzepte bewertet. Die Sieger werden am 9. September auf der Messe vorgestellt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Julia Bangerth ist neue DGFP-Vorstandsvorsitzende

HR-Personalwechsel im Juli

HR-Tech-Markt: zwischen KI-Reife und Plattform­strategie