Ehrung von Katharina Wehr zur Sportlerin des Jahres 2023-2024 (Foto: Stefan Brueggemann)
Anzeigen

Duisburg. Am Freitag, 21. November dürfen sich die Besten im Westen im Rahmen der Sportschau des Stadtsportbunds Duisburg auf der Bühne des Theaters am Marientor (TAM) feiern lassen. Zur Abstimmung stehen die Kandidaten in den folgenden Kategorien: Sportlerin des Jahres, Sportler des Jahres, Trainerin oder Trainer des Jahres sowie die Mannschaft des Jahres.

Das Online-Voting zählt zu einem Drittel für das Gesamtergebnis. Darüber hinaus stimmen die Vertreterinnen und Vertreter der Duisburger Sportpresse sowie eine Experten-Jury ab. Diese beiden Gruppen werden jeweils ebenfalls mit einem Drittel gewertet. Die Entscheidung fällt dann Mitte Oktober. Das Ergebnis wird erst am 21. November bei der großen Sport-Gala des TAM bekannt gegeben.

Hier geht es zur virtuellen Wahlurne von NRZ/WAZ (https://listening.sslsurvey.de/Sportwahl-2025). Außerdem kann man bei Radio Duisburg voten (https://www.radioduisburg.de/artikel/sportlerwahl-2025-jetzt-abstimmen-2082927.html) – und auch bei Studio 47 (https://www.studio47.de/sportlerwahl2025.html) lässt sich abstimmen.

 

Die Kandidatenliste der Nominierten bei der Duisburger Sportlerwahl auf einen Blick:

Sportler des Jahres:

Max Milde (Wakeboard), Patrick Sussek (Fußball / MSV Duisburg), Paul Scholz (Rudern / Duisburger Ruderverein), Julian Hikel (Beach-Volleyball / Rumelner TV), Sascha Seifert (Wasserball / ASCD) Tim Eikermann (Leichtathletik / Bayer Leverkusen), Erik Beukenbusch (Kanupolo / 1. Meidericher KC), Colin Lottner (Boxen / Schwarz-Weiß Westende Hamborn)

 

Sportlerin des Jahres:

Nele Moos (Leichtathletik / Bayer 04 Leverkusen), Linda Meier (Hyrox), Chinette Lauridsen (Parakanu / Bertasee), Nova Müller (Kanu / KSV Wedau), Sophia Schwabe (Hockey / Düsseldorfer HC), Ena Mahmutovic (Fußball / FC Bayern München), Katharin Grünewald (Kanupolo / 1. Meidericher Kanu-Club), Sinia Plotz (Wasserball /Uerdinger SV 08)

 

Trainer/in des Jahres

Dietmar Hirsch (Fußball / MSV Duisburg), Vuk Vuksanovic (Wasserball / ASC Duisburg), Frank Hebink (Kanupolo / 1. Meidericher KC), Susi Wollschläger (Hockey / Club Raffelberg), Tim Leusmann (Hockey / Club Raffelberg, Björn Zirotzki (Kanupolo / 1. Meidericher KC), Andre Brendel (Parakanu / Bundestrainer), Levent Tuncat (Taekwondo / LT Sports)

 

Mannschaft des Jahres

MSV Duisburg (Fußball), ASC Duisburg, Männer (Wasserball), ASC Duisburg, Frauen (Wasserball), Club Raffelberg, Frauen (Hockey), Club Raffelberg, Männer (Hockey), 1. Meidericher KC, Frauen (Kanupolo), Freie Schwimmer Duisburg, Frauen (Unterwasserrugby), Rhine Fire (Football)

 

Die Kandidatenliste der Nominierten bei der Duisburger Sportlerwahl mit kurzen Informationen:

Sportler des Jahres

Max Milde
Der Sportler des Jahres 2023 wurde im englischen Sandwich Wakeboard-Europameister in der offenen Männer-Klasse. Bei World Games in Chengdu/China gewann er die Silbermedaille.

Patrick Sussek
Der offensive Flügelspieler hatte entscheidenden Anteil am Aufstieg des MSV Duisburg in die 3. Fußball-Liga. Mit elf Treffern war der 25-Jährige der erfolgreichste Torschütze der Zebras und avancierte zum Publikumsliebling.

Paul Scholz
Der Ruderer vom Duisburger Ruderverein war bei der U-23-Weltmeisterschaft im kanadischen St. Catherines am Start und erreichte im deutschen Vierer Platz sechs im B-Finale. Bei den Deutschen U-23-Meisterschaften in Essen saß er im Achter, der den Titel gewann.

Julian Hikel
Der Beach-Volleyballer des Rumelner TV erreichte bei der U-19-Weltmeisterschaft im chinesischen Shangluo mit seinem Partner Ole Sackermann den fünften Platz. Bei der deutschen U-20-Meisterschaft gewann das Duo Silber.

Sascha Seifert
Der Wasserballer ist der Bronze-Mann. Mit dem ASCD erreichte er in der Meisterschaft und im Pokal jeweils dritte Plätze. Bei der Heimuniversiade in Duisburg wurde er mit dem deutschen Team Dritter.

Tim Eikermann
Der Leichtathlet von Bayer Leverkusen, dessen sportliche Heimat Eintracht Duisburg ist, wurde Deutscher Hallenmeister über 60 Meter Hürden. Zudem war er bei der Europameisterschaft am Start.

Erik Beukenbusch
Der Kanupolo-Spieler des 1. Meidericher KC gewann mit der deutschen National-Mannschaft bei der Weltmeisterschaft im chinesischen Deqing die Goldmedaille und wiederholte den Erfolg mit einer Goldmedaille bei den World Games in Chengdu, ebenfalls China.

Colin Lottner
Der Boxer von Schwarz-Weiß Westende Hamborn träumt von den Olympischen Spielen 2028. Auf nationaler Ebene landete er bereits einen Treffer. Er wurde Deutscher Juniorenmeister im Schwergewicht.

 

Sportlerin des Jahres

Nele Moos
Die Leichtathletin von Bayer 04 Leverkusen, die von Eintracht Duisburg stammt, war im Zeichen der Ringe erfolgreich. Bei den Paralympischen Spielen in Paris gewann sie im Weitsprung die Silbermedaille.

Linda Meier
Die Fitnesssportart Hyrox boomt. Die Duisburgerin ist eine erfolgreiche Trendsetterin. Sie gewann bei der Weltmeisterschaft in Chicago die Gold-Medaille.

Chinette Lauridsen
Die Parakanutin von Bertasee Duisburg gewann bei der Europameisterschaft im tschechischen Racice die Goldmedaille in der VL1-Klasse über 200 Meter.

Nova Müller
Die 16-Jährige mischt weiter international an der Spitze mit. Bei der Kanu-Slalom-Weltmeisterschaft der Junioren im französischen Foix belegte die Sportlerin des KSV Wedau im Kajak-Einzel den vierten Platz.

Sophia Schwabe
Die Duisburgerin, die dem Club Raffelberg entstammt und für den Düsseldorfer HC spielt, gehört mittlerweile zu den deutschen Top-Spielerinnen. In der Nationalmannschaft zählt die 21-Jährige zu den Leistungsträgerinnen.

Ena Mahmutovic
Die Duisburgerin feierte mit dem FC Bayern München in der Frauen-Fußball-Bundesliga die Meisterschaft. Außerdem war sie als dritte Torhüterin bei der Europameisterschaft in der Schweiz dabei.

Katharin Grünewald
Die Kanupolo-Spielerin des 1. Meidericher Kanu-Club gewann mit ihrem Team die Deutsche Meisterschaft. Bei der Weltmeisterschaft wurde sie Torschützenkönigin. Ihre starke Saison krönte sie mit neun Toren bei den World Games in Chengdu. Die beste Torschützin für Deutschland hatte entscheidenden Anteil an der Goldmedaille für Deutschland.

Sinia Plotz
Die Duisburger Wasserballerin gewann mit dem deutschen Nationalteam bei der Heimuniversiade die Goldmedaille. Die Kapitänin entstammt dem ASCD, spielte zuletzt für die University of Southern California und geht jetzt wieder für den Uerdinger SV 08 ins Wasser.

 

Trainer/in des Jahres

Dietmar Hirsch
Der Ex-Bundesliga-Profi holte mit dem MSV Duisburg die Meisterschaft in der Fußball-Regionalliga und schaffte damit den Aufstieg in die 3. Liga. Der Coach lebte seine Leidenschaft für die Zebras vor und trug damit zur Euphorie in der Stadt bei.

Vuk Vuksanovic
Der Trainer der Wasserballer des ASC Duisburg mischt mit seinen Jungs weiter in der deutschen Spitzengruppe mit. Er gewann mit den Amateuren jeweils Bronze in der Meisterschaft und im Pokal.

Frank Hebink
Gemeinsam mit Thomas Knoblauch landete er mit den Kanupolo-Frauen des 1. Meidericher KC einen Paukenschlag. Zum ersten Mal in der Klubgeschichte gewannen sie die deutsche Meisterschaft.

Susi Wollschläger
Die Hockey-Trainerin der Frauen des Club Raffelberg kennt sich auf der Bühne im TaM bestens aus. Diesmal bewirbt sie sich mit dem Aufstieg in die Bundesliga um den Titel.

Tim Leusmann
Der Hockey-Trainer der Herren des Club Raffelberg schaffte mit seinem Team ohne Punktverlust den Aufstieg in die 2. Bundesliga.

Björn Zirotzki
Der Mann vom 1. Meidericher KC stand als Kanupolo-Bundestrainer auf dem höchsten Treppchen. Er gewann mit der deutschen Nationalmannschaft in China den Weltmeistertitel. Bei den World Games in Chengdu verteidigte er mit seinem Team den Titel nach dem Gewinn der Goldmedaille bei den Games 2022 in den USA.

Andre Brendel
Der Bundestrainer der deutschen Parakanuten ist weiterhin als Goldschmied erfolgreich. Bei der Europameisterschaft in Tschechien gewann das deutsche Team zwei Titel.

Levent Tuncat
Der frühere Olympionike sucht die Stars von morgen. Der Taekwondo-Trainer betreibt in seinen Verein LT Sports in Bruckhausen nicht nur Talentförderung, sondern auch Integration.

 

Mannschaft des Jahres

MSV Duisburg (Fußball)
Die Zebras wurden Regionalliga-Meister, schafften den direkten Wiederaufstieg in die 3. Liga und erreichten das Finale um den Niederrheinpokal. Zudem entfachte der MSV eine große Euphorie.

ASC Duisburg, Männer (Wasserball)
Die Wasserballer vom Barbarasee gewannen zweimal Bronze. Sowohl bei der deutschen Meisterschaft als auch im Pokal erreichte der ASCD den dritten Platz.

ASC Duisburg, Frauen (Wasserball)
Nicht nur die Jungs sind beim „Amateur“ gut drauf. Die Mädels des ASCD gewannen die Meisterschaft in der 2. Wasserball-Liga West.

Club Raffelberg, Frauen (Hockey)
Der CR ist wieder erstklassig. Die Raffelberger Hockey-Frauen schafften den Aufstieg in die 1. Bundesliga.

Club Raffelberg, Männer (Hockey)
Die Hockey-Herren stiegen in die 2. Bundesliga auf. Nicht nur das: Sie gingen mit einer weißen Weste über die Ziellinie.

1. Meidericher KC, Frauen (Kanupolo)
Die Frauen stahlen den erfolgsverwöhnten Männern des MKC in Bremen die Show. Erstmals in der Vereinsgeschichten gewannen sie die Deutsche Meisterschaft. Zudem qualifizierten sie sich für die Champions League.

Freie Schwimmer Duisburg, Frauen (Unterwasserrugby)
Sind Jubelsprünge unter Wasser möglich? Die Frauen der Freien Schwimmer Duisburg feierten bei der Deutschen Meisterschaft in Bottrop den Titelgewinn und qualifizierten sich für den Champions Cup in Berlin.

Rhine Fire
Die Footballer, die mittlerweile in Duisburg beheimatet sind, wiederholten ihren Coup aus dem Vorjahr. Fire gewann erneut den Titel in der European League of Football.