Der Holon, ein autonomer Kleinbus, fährt durch die Hamburger Hafencity.

Stand: 19.08.2025 16:46 Uhr

Sehr bald rollen autonom fahrende Hochbahn-Busse durch Hamburg. Der erste sogenannte Holon Kleinbus ist angekommen. Er kann bis zu 15 Fahrgäste mitnehmen – Ende des Sommers startet der Testbetrieb.

Sie sind kantig wie ein Schuhkarton, fünf Meter lang und fallen vorne durch große kugelrunde Scheinwerfer auf, die dem Bus das Aussehen eines müden Teddybären verleihen. Eher müde wirkt auch die Höchstgeschwindigkeit: 60 Stundenkilometer – doch auf Autobahnen und Schnellstraßen fahren die Holon-Kleinbusse nicht.

37 Quadratkilometer großes Testgebiet

Das Testgebiet ist 37 Quadratkilometer groß – vom Stadtpark bis zur Elbe und vom Schlump bis nach Wandsbek. Hier leben 300.000 Menschen, die sich an die Holon-Busse gewöhnen müssen.

Hochbahn spricht von einer neuen Phase im Nahverkehr

Erst sitzt noch zur Sicherheit ein Fahrer oder eine Fahrerin an Bord, doch Hamburg möchte die EU-weit ersten fahrerlosen Kleinbusse einsetzen, sagt Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne): „Hamburg ist in Europa Vorreiter fürs autonome Fahren. (…) Für Europa ist das eine sehr wichtige industriepolitische Frage.“ Hochbahnchef Robert Henrich spricht gar von einer neuen Phase im Nahverkehr.

Test-Passagiere können sich bewerben

20 Holon-Busse testet die Hochbahn jetzt auf ihre Alltagstauglichkeit. Ab nächstem Jahr können Test-Passagiere mitfahren, bewerben kann man sich ab sofort. Der Holon Betriebshof liegt erst in Hummelsbüttel, im Spätsommer eröffnet dann in Barmbek der Bertriebshof „AD Hub“. Schon seit einigen Monaten in Hamburg unterwegs sind autonom fahrende Moia-Sammeltaxis. Beide Projekte werden vom Bund mit 26 Millionen Euro unterstützt.

Ein Linienbus der Hochbahn fährt durch den Stadtteil Eimsbüttel.

Bisher war es ein Tabuthema, nun ist klar: Auch die normalen zwölf Meter langen HVV-Busse sollen mittelfristig ohne Fahrer unterwegs sein.

HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt zeigt auf einem Pressetermin auf der Mobilitätsmesse "UITP-Summit" auf einen Bildschirm, der KI-gestützt Fragen von Fahrgästen beantworten soll.

Der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) will Haltestellen einführen, bei denen Künstliche Intelligenz die Fragen der Fahrgäste beantwortet.

Der Hamburger Fernsehturm ist hinter dem Messegelände zu sehen.

Beim UITP Summit 2025 geht es bis Mittwoch in den Messehallen um die Zukunft des Nahverkehrs. Zentrales Thema ist das autonome Fahren.

Eine als Krümelmonster verkleidete Person steht vor einem Linienbus der Hamburger Hochbahn, der anlässlich des 50-jährigen Jubiläum der Sesamstraße mit den Figuren Ernie (l.) und Bert beklebt ist.

Beim UITP Summit 2025 in Hamburg geht es um die Zukunft des Nahverkehrs. Zum Auftakt gab es ein „Mobility Festival“ am Jungfernstieg.

Der Holon Mover steht auf einer Straße vor einem Backstein-Gebäude.

Ab nächstem Jahr rollen selbstfahrende Kleinbusse durch Hamburg. Das Testgebiet reicht von der Elbe bis zum Stadtpark und vom Schlump bis Wandsbek.

Dieses Thema im Programm:

NDR Fernsehen | Hamburg Journal | 19.08.2025 | 18:00 Uhr