Dedo von Kerssenbrock-Krosigk gehört zu jener Handvoll internationaler Experten, die sich mit der 5000-jährigen Geschichte des Glases befassen. Seit 2008 hat er das Glasmuseum Hentrich geleitet, Ausstellungen etwa zum Rubinglas, zur Kunst und Alchemie oder jetzt zum Muranoglas geschaffen und die Datenbank mit seinem Wissen gefüttert. Doch vor drei Monaten kündigte er. Er zieht aufs Weser-Renaissance-Schloss Barntrup, den Stammsitz der Familie im Lipperland. Was geschieht mit der Glassammlung, was mit der Glaskunst? Wir trafen ihn zum Gespräch am Golzheimer Platz, wo er gerade seine Wohnung auflöst.