Zinntaler, Knoten und ein „Fruitimat”
Museumsnacht 2025 in Kiel: Tipps für Familien und besondere Aktionen
AnhörenApp öffnen
Eine spezielle kulturelle Entdeckungsreise erwartet die Besucher der Kieler Museumsnacht 2025 am Freitag, 29. August. Neben Vorträgen, Führungen, Musik werden auch zahlreiche Mitmachaktionen geboten, vor allem auch für Familien. Alle Infos zu Programm, Tickets und Shuttle-Service im Überblick.
Kiel. Von A wie Alte Mu bis Z wie Zoologisches Museum: Am Freitag, 29. August, lockt die 24. Kieler Museumsnacht wieder neugierige Besucher, um die ausgestellten Exponate ausnahmsweise zu später Stunde und verbunden mit Vorträgen, Führungen, Musik oder originellen Mitmachaktionen erleben zu können.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
30 Kieler Museen und kulturelle Einrichtungen machen zwischen 19 und 24 Uhr ihre Türen auf und laden zur nächtlichen Erkundung ein. Ab 23 Uhr klingt die Museumsnacht im Foyer der Stadtgalerie musikalisch aus. Online ist das Programm der Nacht der Museen 2025 in Kiel auf der Website museumsnacht-kiel.de abrufbar.
Tipps zur Museumsnacht 2025: Welche Aktionen lohnen insbesondere den Besuch?
- Im Bunker D präsentieren Studierende der Muthesius Kunsthochschule den „Fruitimat”, der Wünsche zeichnet: Wunsch auf eine Postkarte schreiben, einwerfen und nach vier bis fünf Minuten gibt’s eine gezeichnete Interpretation zurück.
- Auf dem Campus der FH Kiel erwartet die Besucher das majestätische Dröhnen der mehr als 100 Jahre alten Dampfmaschine und ein spektakulärer Einblick in die Welt des Gewitters mittels der Prüfanlagen des Hochspannungs- und Blitzlabors.
- Die Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung lässt beim Theater im Schlossgarten Platon, Aristoteles und Hippokrates eine Unterhaltung über die Kieler Universität 1876 bis 1945 führen. Außerdem kann man im Museum chirurgische Naht- & Knotentechniken am Modell lernen.
- Die in Polen geborene Künstlerin Marcelina Wellmer bereitet im Zuge ihrer Ausstellung „Water Recall” in der Gallery Cubeplus eine kleine Verkostung aus Reis und Meeresalgen vor – surreal und metaphorisch in der Galerie arrangiert.
- Im Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei können Taler aus Reinzinn gegossen und Tütenlampen aus bemalten Frühstückstüten, gebrauchten Gläsern und Teelichten gebastelt werden.
- Zu einem Henna-Workshop mit Aqsa Hashmi und kostenlosen Mini-Henna-Motiven lädt das Welcome Center Kieler Förde die Gäste ein, außerdem können Menschen jeden Alters beim afrikanischen Trommeln unter Anleitung von Papa Djakunda mitmachen.
Welche Aktionen bieten sich vor allem für Familien mit Kindern an?
- Im Musiculum gibt es ein Open Tonstudio mit Plattenmonster, dazu Erlebnisräume, Quiz, Vorführungen und Experimente.
- Im Schifffahrtsmuseum Fischhalle erklärt Olaf Fischer alias „Knotenole“ in einem Workshop, wie man mit etwas Geduld Seile bindet, und mit Pädagogin Nadine Wilke können Kinder dort interaktiv eigene VR-Brillen konstruieren.
- Im Aquarium Geomar werden an einer Mitmach-Station beim Origami Quallen, Wale oder Kraken zum Aufhängen an der „Unterwasserwand“ gefaltet – plus Infos zu den Tieren und ihrem Lebensraum.
- Im Brunswiker Pavillon können sich Kinder und Erwachsene mit Farbe, Stift und Pinsel ausprobieren.
Im vergangenen Jahr brachte Jana Hanekamp kunstvolle Häuser mit Tusche und Wasser im Brunswiker Pavillon zu Papier.
Quelle: Anna Maria Bader
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
- Diverse Mitaktionen bietet der Flandernbunker: Kleine und große Friedenslichter bemalen, Postkarten drucken, „1000 Kraniche für den Frieden“ und „Waffen zu Waffeln“, wo es im Tausch gegen Kriegsspielzeug frischgebackene Waffeln gibt.
- Der Musiker Eckhard Broxtermann und Schauspielerin Maike Enterich tauchen im Stadtmuseum Warleberger Hof mit den Gästen unter dem Motto „Ritterklang & Prinzessinnengesang“ in die höfische Welt ein, außerdem kann mit der Künstlerin Uta Kathleen Kalthoff unter dem Motto „Krönchen, Beinlinge und Schnabelschuh“ ein reichverziertes Lesezeichen gebastelt werden.
- Mehrere Workshops erwarten die Familien in der Stadtbücherei Kiel: Marionetten aus Pappe basteln mit Peter Beyer, Scherenschnittkunst mit Annafabuli, „Gemeinsame (Nacht-)Welt aus Pappe wachsen lassen“ mit Katharina Kierzek, Buchfaltkunst „Orimoto“ und Blackout-Poetry mit Suzana Milea.
- Beim Open Ship auf der Kieler Hansekogge gibt‘s ein Rattenfängerspiel mit Belohnung und Stempel.
- Das Kieler Ofenmuseum bietet Malerei auf Kachelplättchen an.
- Das Kieler Kloster plant ein Kinderprogramm im Propsteisaal: Glocken basteln und Bilder malen.
- Im Sealevel in der Holstenstraße 2 wird ein offener Workshop mit den „Meeresmalern“ Jens und Ute Jacobsen angeboten.
- Im Kunstraum B können die Gäste beim Workshop mit Luise Sorge für Kinder von 6-99 mitmachen und beim „Kunstraum-B-ingo“.
- Im Maritimen Viertel gibt es für Kinder ein Spiel pro Ausstellungsbereich: „3 × Suchen/Raten/Finden“.
- Elektrische Schwingungen zum Anschauen, Zuhören und Anfassen sind im Maschinenmuseum Kiel-Wik unter dem Motto „Spule, Kondensator, Licht und Wort“ zu erleben.
Was kosten die Tickets für die Kieler Museumsnacht, und wo sind sie erhältlich?
Tickets kosten im Vorverkauf 10 Euro, erm. 7 Euro, an der Abendkasse 12 Euro, erm. 8 Euro. Kinder bis einschließlich 15 Jahre frei. Eintrittsbändchen sind unter anderem online, im Welcome Center und bei den teilnehmenden Einrichtungen erhältlich. Die Tickets gelten auch in den Bussen der KVG.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Wie kann man zwischen den Museen pendeln?
Während der Museumsnacht Kiel kursiert von 19 bis 24 Uhr am Westufer entlang der Kiellinie wieder ein Bus-Shuttle. Per Fördefähre, auf der „MS Stadt Kiel“ oder dem Traditionssegler „Seestern“ kann zwischen West- und Ostufer gewechselt werden. Letzte Abfahrt um 24 Uhr ist ab Seegartenbrücke (Fördedampfer der SFK) und Anleger Dietrichsdorf („MS Stadt Kiel“).
KN