In den USA haben die rechten Kräfte Aufwind – auf Kosten anderer Bevölkerungsgruppen. © [M] Luke Hales/Getty Images
Die USA sind heute ein Staat, in dem Menschen Angst haben, offen über Politik zu sprechen. In dem die Trump-Fans bei Hummer und Steak ihre rechte Revolution feiern, und Latinos sich nicht mehr auf die Spielplätze trauen. Nach vier Jahren als US-Korrespondentin zieht Amrai Coen Bilanz – und erzählt, was sie, trotz alledem, an den Vereinigten Staaten weiterhin liebt.
In jeder Folge von Auch das noch – der freundliche Krisenpodcast sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch.
Amrai Coen hat wie jede Redakteurin eine Autorenseite bei der ZEIT, in der all ihre Beiträge für die ZEIT verlinkt sind.
Hier im Einzelnen die Links zu den Texten von Amrai Coen, die wir in dieser Podcast-Episode angesprochen haben:
- Die Reportage aus dem Restaurant Butterworths (ZEIT 28/2025).
- Der Text über die Wanderung durch den Grand Canyon (ZEIT 32/2025).
- „Schöne Krawatte, Mr. President!“ – ein Text über den Umgang des Weißen Hauses mit den Medienvertretern
- Hier die Ebola-Reportage von Amrai Coen und Malte Henk aus dem Jahr 2014.
- Das Zitat von Joschka Fischer stammt aus einem Interview mit der taz (PDF) aus dem Jahr 2024.
- Hier findet sich das erwähnte Zitat von Bruce Springsteen.
Das Team von Auch das noch? erreichen Sie unter krisen@zeit.de.