Bielefeld. Wer dem täglichen Einerlei im Allgemeinen und dem Kommunalwahlkampf im Besonderen entfliehen will, der ist auf dem Brackweder Schweinemarkt genau richtig. Denn das traditionsreiche Bielefelder Volksfest, das es seit mittlerweile 583 Jahren gibt, ist wahlkampffreie Zone. Erst nach dem Festwochenende vom 22. bis 24. August dürfen am Treppenplatz, entlang der Treppenstraße, im Stadtpark und auf dem Marktplatz Plakate aufgehängt werden. Auf die Besucher warten drei Tage volles Programm.
Was genau wann geboten wird, ist im neugestalteten Festheft gut zu erkennen. Selena Lange, Mitarbeiterin im Bezirksamt, hat höchstselbst ein bisschen aufgeräumt und die Seiten für die einzelnen Veranstaltungsorte farblich unterschiedlich gestaltet. Das ermöglicht einen schnellen Überblick.
Bezirkamtsleiterin Ina Trüggelmann, ihre Stellvertreterin Elma Bonenkamp und deren Team bekommen von Vincenzo Copertino, stellvertretender Bezirksbürgermeister, bei der Vorstellung des Programms ein besonders Lob für die Organisation in diesem Jahr. Nach der Eröffnung am Freitag, 22. August, um 17 Uhr mit dem traditionellen Fassbieranstich geben sich die Akteure auf der großen Bühne auf dem Treppenplatz drei Tage lang nahezu die Klinke in die Hand.
×
Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer Anmeldung.
Erst danach ist diese abgeschlossen.
Bitte prüfen Sie auch den Spam-Ordner.
×
Sie haben bisher Ihre E-Mail-Adresse noch nicht bestätigt.
Erst danach ist diese abgeschlossen.
Bitte prüfen Sie auch den Spam-Ordner.
×
Es ist einen Fehler aufgetreten
Bei Fragen hilft unser Newsletter-Support
Newsletter
Essen & Erleben
Die besten Restaurants, Events und Trends aus Bielefeld.
Jetzt anmelden
Auf der Bühne am Brackweder Treppenplatz geht ein Wochenende die Post ab
577. Brackweder Schweinemarkt 2019
| © Sarah Jonek
Schon zum Inventar gehört am Eröffnungstag die „Magic Boogie Show“. Ihr Rock ’n´ Roll kommt bei den Festgästen in Brackwede einfach immer gut an. Anke Wullbrandt aus dem Bezirksamt freut sich, mit dem nachfolgenden Duo „Viva l’amour“ neue Gesichter für den Schweinemarkt gewonnen zu haben. Oliver und Ute Roth haben Schlager, Pop und Rock’n’Roll im Repertoire. Bis 23 Uhr darf auch getanzt werden.
Samstag (13 bis 23 Uhr) und Sonntag (11.30 bis 20 Uhr) wechseln sich gebuchte Künstler und heimische Bands und Gruppen auf der Bühne ab. Von Letzteren seien die Tanzgruppe „No Limits“ vom TuS Quelle erwähnt, die Werkhausband der Lebenshilfe, der Chor des Vereins zur Förderung der Ideen Atatürks (ADD), der zum zweiten Mal dabei ist.
Dazu treten der Shanty-Chor MK Bielefeld und von den Brackweder Karnevalisten die Kronjuwelen und die Wirbelwinde auf. Natürlich dürfen auch die Tänzerinnen und Tänzer der Ballettschule Felicitas Grell mit ihren äußerst gekonnten Darbietungen nicht fehlen, die heimischen Linedancer von „Renegade“. Den gefühlvollen musikalischen Abschluss gibt es am Sonntag von Stefan Just, dessen Songs sich zwischen Folk, Pop und Rock bewegen. Die Treppenstraße gehört den Vereinen und Verbänden, die sich und ihre Arbeit der Öffentlichkeit vorstellen.
Zum Einstimmen: So hat Brackwede 2024 seinen Schweinemarkt gefeiert
Riesiges Hüpfburgparadies im Brackweder Stadtpark
Der Treppenplatz ist einer von vier Veranstaltungsorten des Schweinemarktes. Dort findet auch die berühmte Ferkelverlosung statt.
| © Oliver Krato
Familien mit Kindern werden sich im Kinderparadies und auf der Kirmes wohlfühlen, die im Stadtpark und auf dem Marktplatz ihre Zelte aufschlagen. Autoscooter, Twister, Kinderkarussell, Bungee-Trampolin, Entenangeln, Dosenwerfen … Es gibt genug Abwechslung. Dafür wird sicherlich auch das riesige Hüpfburgenparadies für kleine und große Kinder beitragen.
Das Outdoor-Spieleland, das regelmäßig seine Zelte auf der Sennestädter Maiwiese und auf dem Brackweder Gleisdreieck aufschlägt, konnte erstmals für den Schweinemarkt engagiert werden. Wenn das Wetter mitspielt, kommt noch eine Wasserbauchrutsche dazu. An einer großen Memory-Wand können die Besucher ihr Gedächtnis auf Trab bringen.
Was ist noch zu erwähnen? Der ökumenische Gottesdienst, der den Festsonntag eröffnet und die Ferkelverlosung um 12 Uhr auf der Bühne am Treppenplatz. Neben der Bühne steht ab Freitag die Box, in der die in den Geschäften und an den Ständen bereitliegenden Lose eingeworfen werden können. Fünf Schweine, befüllt mit Summen zwischen 100 und 500 Euro, werden verlost. Gewinnen kann nur, wer am Sonntag auch vor Ort ist. Zum verkaufsoffenen Sonntag öffnen die Geschäfte von 13 bis 18 Uhr ihre Pforten.
Zum Thema: In ganz Bielefeld nur noch 13 verkaufsoffene Sonntage
Noch freie Plätze für den Kinderflohmarkt am Schweinemarkt-Sonntag
Beata Nickel leitet den Shanty-Chor und greift selbst auch in die Tasten des Akkordeons.
| © Oliver Krato
Der Kinderflohmarkt auf dem Parkplatz „An der Brücke“ findet am Sonntag zur gleichen Zeit statt. Nach den Worten von Elma Bonenkamp gibt es noch einige wenige freie Plätze. Die Standbuchung ist via Internet möglich (www.bielefeld.de/kinderflohmarkt-brackwede).
Im Heimathaus, das Sonntag von 14.30 bis 18 Uhr geöffnet hat, und ein kleines Café sowie Führungen anbietet, gibt es auch etwas Neues zu bestaunen. Nach drei Jahren Arbeit ist eine klassische Dorfkneipe eingerichtet, passenderweise neben der Arrestzelle. Viele Utensilien stammen aus dem geschlossenen Hotel-Restaurant Büscher in Quelle. Die offizielle Einweihung des Schankraums erfolgt laut Heimatvereinschefin Rosy Flöthmann im Oktober.
Als „Walking Acts“ sind natürlich wieder der Quirkendörper (Friedhelm Hannig) und die Quirkendörperin (Katrin Becker) unterwegs, Marktfrau Rosy (Rosy Flöthmann) lädt zum Schnack ein, der Freundeskreis Enniskillen zieht mit dem Bollerwagen umher und stellt sich vor, und der Brackweder Karnevalsverein samt Kinderprinzenpaar macht am Sonntag ab 13 Uhr einen kleinen Umzug durchs Dorf.
Ach ja, und ein neues Festbier hat der Schweinemarkt auch. Die in Brackwede ansässige Bielefelder Braumanufaktur übernimmt und der darüber glückliche Chef Mike Cacic spendiert natürlich auch das Bier für den Fassbieranstich. Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen.