Deutschland soll eine weitere spektakuläre Hängeseilbrücke bekommen, das steht schon fest. Wie lang sie wirklich werden wird aber noch nicht. Für die Bundesgartenschau hat die Stadt Wuppertal in NRW angekündigt, eine Brücke über das Tal zwischen Kaiser- und Königshöhe zu bauen. Mehrere Medien, unter anderem „Radio Wuppertal“ gehen davon aus, dass die Brücke rund 850 Meter lang sein wird. Die Stadt selber sprach in einer ersten Ankündigung noch von einer mehr als 700 Meter langen Brücke.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Ein Design-Entwurf, der zeigt, wie die Brücke das Tal in Wuppertal überspannt.

Die Fußgängerhängebrücke ermöglicht spektakuläre Blicke auf Wuppertal.

Seilbahn soll zur Rekord-Hängebrücke in Wuppertal führen

Doch die Hängebrücke ist längst nicht alles, außerdem ist noch eine Seilbahn geplant, die vom Wuppertaler Stadion vorbei am Zoo bis zur Königshöhe führen soll. Von hier kann dann die Hängebrücke überquert und Wuppertal weiterhin von oben betrachtet werden.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Denn unterhalb der Hängebrücke fährt zum Beispiel die berühmte Wuppertaler Schwebebahn. Die Stadt hofft, dass die Attraktion auch nach dem Ende der Bundesgartenschau noch viele Besucherinnen und Besucher nach Wuppertal lockt.

Der reisereporter auf Whatsapp.Der reisereporter auf Whatsapp: Die Vorteile für dich

In unserem Whatsapp-Kanal findest du exklusive Reisetipps, ungewöhnliche Orte und günstige Reise-Deals. Du willst wichtige News sofort mitbekommen? Aktiviere die Glocke im Kanal und werde bei neuen Posts benachrichtigt.

Bis die Projekte wirklich Realität werden können, wird aber noch einige Zeit vergehen. Die Bundesgartenschau in Wuppertal findet 2031 statt, bisher wurden für Hängebrücke und Seilbahn lediglich Pläne entwickelt und Gutachten in Auftrag gegeben.

Wie die Brücke mal aussehen könnte, zeigt dieses Video.

Wuppertaler Hängebrücke schon mit VR-Brille erlebbar

Und wem das nicht ausreicht, der kann das Gefühl, über die Brücke zu laufen, tatsächlich auch jetzt schon virtuell erleben. Denn im Smartlab am Wuppertaler Hauptbahnhof ist es ab dem 18. August immer montags von 10 bis 16 Uhr möglich, kostenlos die VR-Hängebrücke zu überqueren.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

„Wir freuen uns sehr, mit der VR-Simulation zur Hängebrücke einen wichtigen Beitrag zur Planung und Umsetzung eines der zentralen Buga-Projekte leisten zu können“, sagt Christine Pohl, Leiterin des Projekts DigiTal Zwilling. Ihr Kollege Benjamin Bleske betont: „Der Zwilling ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, sich aktiv in Beteiligungsprozesse einzubeziehen und Stadtentwicklung sichtbar zu machen.“

Ab Anfang September wird die Simulation auch dienstags und donnerstags von 12 bis 18 Uhr im Buga-Lokal an der Kaiserstraße 4 in Wuppertal erlebbar sein.

Wuppertaler Hängebrücke: Auch die längste Europas?

Je nachdem, wie lang die Fußgängerhängebrücke in Wuppertal wirklich wird, könnte sie nicht nur die längste in Deutschland werden, sondern auch noch den Rekord in Europa holen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Derzeit ist die längste Fußgängerhängebrücke in Deutschland der sogenannten Skywalk in Willingen mit rund 665 Metern. Die längste in Europa ist die Sky Bridge 721 im tschechischen Dolni Morava – wie der Name schon verrät, ist die Brücke 721 Meter lang.

Doch Wuppertal könnte auch Konkurrenz aus Bayern bekommen, denn dort ist für 2027 der Baustart einer absoluten Rekord-Brücke geplant – mit 1030 Metern würde die Höllentalbrücke die längste Fußgängerhängebrücke der Welt werden.

Was müssen Reisende aktuell wissen? Alle wichtigen News für den Urlaub findest du beim reisereporter, die aktuellsten Reiseangebote auf unserer Deal-Seite.

Reisereporter