Turkish Airlines erhält grünes Licht für ihre Beteiligung an der spanischen Fluggesellschaft Air Europa. Die türkische Airline investiert 300 Millionen Euro für einen Minderheitsanteil.
20. August 2025, 09:36 Uhr
Boeing 787 der Air Europa
© dpa
/ A. Pérez Meca/EUROPA PRESS
{
„@context“: „https://schema.org“,
„@type“: „ImageObject“,
„url“: „https://www.europesays.com/de/wp-content/uploads/2025/08/5fa62e00a7adabf5-oOQcYO__wide__824.webp“,
„copyrightHolder“: {„@type“: „Person“, „name“: „© dpa/ A. Pérez Meca/EUROPA PRESS“}
}
cxukgsdxmqrbwphn
- kafrx ljl hepe, nosyxwqpbu dncenjyquu osqtt, jtr wpli.
- iqafkjik wbeco jvh csivz vsiuoklvhw objiv, tbi qgmc ksbgcl slnnhh qhmoty tscxtxok qc
- svphb awqfw hmjyw zrt enfj, enxseri jjpd ndaoqi
Zusammenfassung anzeigen
Jetzt airliners+ testen
Sie haben schon einen Zugang? Hier anmelden
Turkish Airlines steigt bei der spanischen Fluggesellschaft Air Europa ein. Ein verbindliches Angebot für den Erwerb einer Minderheitsbeteiligung sei angenommen worden, teilte das türkische Unternehmen mit.
In einer Mitteilung an die Börsenaufsicht bezifferte Turkish Airlines die Investition auf 300 Millionen Euro. Der überwiegende Teil der Investition erfolge in Form einer Kapitalerhöhung, erklärte Turkish Airlines.
Der genaue Prozentsatz der Minderheitsbeteiligung werde nach technischen und finanziellen Anpassungen in der Abschlussphase festgelegt. „Der Prozess soll voraussichtlich innerhalb von etwa sechs bis zwölf Monaten abgeschlossen werden, vorbehaltlich der Einholung der erforderlichen Genehmigungen und Zustimmungen der zuständigen Aufsichtsbehörden“, teilte Turkish Airlines mit.
Vor zwei Wochen hatte die Lufthansa den Plan zu einem Einstieg bei Air Europa vorerst aufgegeben. Lufthansa-Chef Carsten Spohr hatte kurz zuvor erstmals Gespräche mit Air Europa über den Kauf eines Anteils bestätigt, die Verhandlungen aber als sehr schwierig beschrieben. Auch Air France-KLM hatte sich zurückgezogen.
Ergänzung der Netze als strategisches Ziel
Der türkische Flagcarrier hatte im Juni bekannt gegeben, dass unverbindliche Gespräche über eine mögliche Beteiligung an Air Europa liefen. Anfang Januar kündigte Turkish Airlines an, ein verbindliches Angebot vorzubereiten.
{
„@context“: „https://schema.org“,
„@type“: „ImageObject“,
„url“: „https://www.europesays.com/de/wp-content/uploads/2025/08/5fa62e00a7adabf5-oOQcYO__wide__135.jpeg“,
„copyrightHolder“: {„@type“: „Person“, „name“: „© dpa/ A. Pérez Meca/EUROPA PRESS“}
}
Lesen Sie auch:
Turkish Airlines plant verbindliches Angebot für Air Europa
Ein Führungskraft von Turkish Airlines hatte erklärt, der Hauptgrund für das Interesse an der spanischen Airline sei, dass deren Flugnetz das von Turkish Airlines ergänze. Air Europa verfüge über eine starke Präsenz in Lateinamerika und auf der Iberischen Halbinsel. Die Beteiligung würde Turkish Airlines Zugang zu neuen Märkten verschaffen, in denen die türkische Airline bislang nicht oder nur begrenzt vertreten ist.
Air Europa operiert von ihrer Basis in Madrid aus und bedient zahlreiche Destinationen in Süd- und Mittelamerika.
Turkish Airlines hat in den vergangenen Jahren ihre internationale Expansion vorangetrieben und fliegt mittlerweile mehr Länder an als jede andere Airline weltweit. Eine Beteiligung an Air Europa würde diese Strategie fortsetzen und das Lateinamerika-Netz deutlich stärken.