Großevent am Steinhuder Meer

Verkehrschaos bei Feuerwerk-Spektakel? Polizei warnt

20.08.2025 – 10:51 UhrLesedauer: 2 Min.

Steinhuder Meer in FlammenVergrößern des Bildes

„Steinhuder Meer in Flammen“: Das traditionelle Feuerwerk zum Festival zieht tausende Besucher an. (Quelle: Peter Steffen/dpa)

Tausende Besucher strömen am 23. August zum Höhenfeuerwerk nach Steinhude und Mardorf. Die Polizei sperrt zahlreiche Straßen und empfiehlt öffentliche Verkehrsmittel.

Die Polizei hat für das 68. Festliche Wochenende am Steinhuder Meer vom 22. bis 24. August 2025 ein umfassendes Verkehrskonzept erstellt. Nach Angaben der Polizei werden besonders am Samstag, 23. August, zur Veranstaltung „Steinhuder Meer in Flammen“ erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen erwartet.

Ab 8 Uhr sperrt die Polizei mehrere Straßen entlang des Veranstaltungsgeländes in Steinhude. Gegen 12 Uhr richtet sie zwischen Steinhude und Altenhagen einen kostenpflichtigen Behelfsparkplatz ein. Die Wegweisung erfolgt über LED-Tafeln.

Die Polizei rechnet mit mehreren tausend Fahrzeugen, die nach dem Höhenfeuerwerk Steinhude über Wunstorf verlassen werden. Die Abreise werde mehrere Stunden dauern. Besuchern empfiehlt die Polizei daher, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad anzureisen.

Steinhude ist vom ZOB Wunstorf über die Buslinien 710, 711, 715 und 835 erreichbar. Nach Mardorf fahren die Linien 835 und 830. Nach dem Höhenfeuerwerk richtet der Veranstalter ab 22.15 Uhr Shuttlebusse von Steinhude zum ZOB Wunstorf und von Mardorf zum ZOB Neustadt ein.

Zur Unterstützung der Abreise positioniert die Polizei Einsatzkräfte an mehreren Knotenpunkten in Steinhude. Der Verkehr wird über Großenheidorn und Richtung Altenhagen geleitet. Ab etwa 22 Uhr sperrt die Polizei die Kreuzung B 441/K 331 in Altenhagen für eine Einbahnstraßenregelung.

Am Samstagabend richtet die Polizei gemeinsam mit der Ortsfeuerwehr Steinhude, der Stadt Wunstorf und dem Johanniter-Ortsverband Wunstorf eine Einsatzleitung neben den Strandterrassen ein. Besucher können sich dort bei Bedarf melden.

Die Polizei warnt zudem vor Taschendieben im Gedränge und rät zu besonderer Vorsicht. Besucher sollten nur das Nötigste an Bargeld und Zahlungskarten mitnehmen und diese in verschiedenen verschlossenen Innentaschen nah am Körper tragen. Hand- und Umhängetaschen sollten verschlossen an der Körpervorderseite getragen werden.