close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag bringt Beschäftigten in Deutschland bislang deutlich weniger Zeitersparnis als erwartet. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von Indeed unter 501 Erwerbstätigen, die im Beruf KI einsetzen. Demnach spart die große Mehrheit der Befragten – rund drei Viertel – pro Woche höchstens drei Stunden durch den Einsatz entsprechender Systeme. Jeder Sechste bemerkt sogar gar keinen Unterschied.

Vor allem in Unternehmen ohne klare Förderung und offenen Austausch über KI bleibt der Effekt gering. Dort wird die gewonnene Zeit zudem häufig für Pausen, Verwaltungstätigkeiten oder zusätzliche Meetings genutzt. Fast die Hälfte der Befragten meint, dass die durch KI eingesparte Zeit im eigenen Unternehmen nicht produktiv eingesetzt wird.

Chaos oder geförderter Einsatz

Eine zentrale Ursache sehen viele Beschäftigte in der gelebten Unternehmenskultur: Knapp zwei Drittel berichten, dass der Einsatz von KI in ihrer Firma weder aktiv unterstützt noch gefördert wird, bei gut jedem Zehnten wird er sogar kritisch betrachtet. Über Datenschutzsorgen, Angst vor Kompetenzverlust oder das Zurückhalten eigener Effizienzgewinne wird in vielen Teams kaum gesprochen – in etlichen Fällen herrscht eher Konkurrenzdenken als Austausch.

Anders fällt das Bild dort aus, wo Unternehmen aktiv Rahmenbedingungen für KI schaffen. In dieser Gruppe erzielen Mitarbeiter deutlich höhere Zeitgewinne: Fast jeder Fünfte spart wöchentlich mehr als sechs Stunden ein – doppelt so viel wie im Durchschnitt der Erhebung. Auch nutzen diese Befragten die zusätzliche Zeit verstärkt für Weiterbildung oder kreative Projekte, um ihre Produktivität zu steigern.

Indeed-Deutschlandchef Frank Hensgens betont, dass die reine Verfügbarkeit von KI-Tools nicht automatisch zu Produktivitätssteigerungen führe. Ohne klare Regeln, transparente Kommunikation und die Förderung einer offenen Kultur bleibe das Potenzial ungenutzt. Unternehmen, die KI lediglich zulassen, ohne sie gezielt zu integrieren, riskierten langfristig Wettbewerbsnachteile.

Die Befragung führte das Marktforschungsinstitut Appinio im Auftrag von Indeed Anfang Mai 2025 durch. Teilnehmer waren Berufstätige in Deutschland, die bereits mit KI arbeiten. Die Ergebnisse der Umfrage liegen iX vor, sind aber bislang nicht öffentlich verfügbar.

(fo)

Dieser Link ist leider nicht mehr gültig.

Links zu verschenkten Artikeln werden ungültig,
wenn diese älter als 7 Tage sind oder zu oft aufgerufen wurden.

Sie benötigen ein heise+ Paket, um diesen Artikel zu lesen. Jetzt eine Woche unverbindlich testen – ohne Verpflichtung!