Krieg, Revolution, Republik, Kapp-Putsch, Inflation, Streik,… /
Barmen und Elberfeld in den Jahren 1912 bis 1925 /
Ausstellung zum 100. Todesjahr von Friedrich Ebert

Barmen und Elberfeld in den Jahren 1912 bis 1925 ©Reiner Rhefus

Am kommenden Sonntag, dem 24. August,
Öffnungszeit ist zwischen 14 bis 17 Uhr.
Um 15 Uhr wird eine Führung angeboten.

Die Ausstellung ist bis zum 21.9. zu sehen.
Öffnungszeit ist immer sonntags zwischen 14 bis 17 Uhr.
Um 15 Uhr wird eine Führung angeboten.

Friedrich Ebert, der erste Präsident der Deutschen Republik, starb vor hundert Jahren. Zuvor und insbesondere während des Krieges (1914-1918) war er als Reichstagsabgeordneter von Elberfeld und Barmen eng mit den Städten im Wuppertal verbunden.
Die Ausstellung zeigt die politischen Ereignisse und die soziale Situation der Jahre 1910 bis 1925 im Wuppertal und in Deutschland.

Die Kriegsjahre und die anschließenden ersten Jahre der deutschen Republik unter Eberts Präsidentschaft (1919-1925) gehören zu den bewegtesten Zeiten der deutschen Geschichte: Krieg, Revolution, Republik und demokratische Verfassung, der Kapp-Putsch und seine Niederschlagung, Hunger und Unterernährung, die Inflation, …

Mittelpunkt der Ausstellung ist die Sammlung von Wuppertaler Lebensmittelkarten und der lokalen Notgeldscheine aus der Kriegszeit und der Inflation.

Der Ort der Veranstaltung: Verteilungsstelle Kunst und Geschichte, Sedanstraße 86.