Sein Buch erinnert an den Bestseller „Game of Thrones“. „A Crown drowned in Shadows“ heißt der 600 Seite starke Debüt-Roman von Marius Kulin aus Oldenburg, der jede Menge Action und rasante Handlungswechsel verspricht. Für die Lesung gibt es nur noch wenige Karten.
Um diesen Artikel zu lesen, schließen Sie eines unserer Angebote ab oder loggen sich als Abonnent ein. Alle Inhalte auf NWZonline und in der NWZ-Nachrichten-App stehen Ihnen dann uneingeschränkt zur Verfügung.
Oldenburg –
Dass er ein Buch schreiben würde, hat Marius Kulin seinen Eltern erst verraten, als der Vertrag mit dem Arena-Verlag unterschrieben war. Er erinnert sich noch genau daran, denn es war Weihnachten 2023. „Ich wollte die Sache erst in trockenen Tüchern haben“, sagt er, „und nicht einfach irgendetwas Halbgares präsentieren.“
Lade …
Zumal seine Eltern und seine beiden Brüder sehr handfesten Berufen nachgehen und einem Beruf wie Autor oder Künstler immer auch ein bisschen das Etikett „Luftschloss“ anhaftet. „Meine Eltern betreiben in Cloppenburg einen Edeka-Markt und meine beiden Brüder sind Polizisten“, erzählt Kulin.
33.000 Follower auf Instagram
Kulin hat in Oldenburg Germanistik und Geschichte studiert und einen Bachelor-Abschluss gemacht. Auf Instagram war er bisher als Leseratte namens „Booknator“ aktiv, berichtete über seine Lese- und Essgewohnheiten, seine Lieblingslektüre oder einen Besuch auf der Buchmesse in Leipzig. Das bescherte Kulin immerhin fast 33.000 Follower.
Als Autor will er sich jetzt von seinem Alter Ego „Booknator“ verabschieden. „Ich stelle mich mit meinem richtigen Namen vor“, sagt er. Und mit seinen Hobbys wie Rudern, Fitness und Kniffel spielen.
Von der Idee zum Buch
Zur Zusammenarbeit mit dem Arena-Verlag kam es durch einen „Pitch“. Der Begriff stammt ursprünglich aus der Werbe-Branche und bezeichnet die Kurz-Präsentation einer Geschäftsidee für einen potenziellen Investor. Hier ging es um die Idee für ein Buchprojekt, das der Verlag aus Würzburg Anfang 2023 auf Instagram ausgeschrieben hatte. „Ich weiß nicht, wie viele Mitbewerber es gab“, so Kulin. „Aber man hatte nur drei Sätze, um die Idee für die Geschichte zu beschreiben.“
Lade …
Im Mai 2023 signalisierte der Verlag, dass er Interesse an Kulin als Autor habe, und fragte, ob er ein Exposé liefern könne. Zunächst schwebte ihm ein Vierteiler vor und er schrieb ein Exposé. Im September 2023 wurde er dann zu einem persönlichen Kennenlernen nach Würzburg eingeladen, wo man ihm für die Zusammenarbeit ein Honorar in der Höhe eines durchschnittlichen Jahresbruttogehaltes anbot.
Die Jagd nach der Krone
„Ich kenne mich mit solchen Sachen nicht so gut aus, deswegen habe ich eine Literaturagentin gebeten, die Vertragsabwicklung zu übernehmen“, so Kulin. Gleichzeitig blieb er an seinem Studium dran, das er 2024 beendete. „Erst danach konnte ich ab April 2024 in Vollzeit an dem Buch schreiben.“ Inzwischen war es allerdings kein Vierteiler mehr, sondern ein einziges Buch mit dem Namen „A Crown drowned in Shadows“.
Lade …
Es geht um den Anwärter auf eine Königskrone, der sich gegen die Konkurrenz durchsetzen muss, um nach dem Tod des alten Königs sein Nachfolger zu werden. Denn nach dessen Tod zersplittert die Krone und nur der, der sie wieder komplett zusammensetzt, kann der neue König werden. „Splinter“ heißt der Held des Romans, der auf seiner Jagd nach den Puzzle-Teilen von drei Gefährten begleitet wird.
Wahlverwandtschaften
Wer sich jetzt entfernt an die Serie „Game of Thrones“ erinnert fühlt, liegt nicht ganz falsch: „Das habe ich verschlungen.“ Eines seiner Lieblingsmotive (Tropes) heißt „Family found“, was man mit Wahlverwandtschaften übersetzen könnte. Was treibt ihn als Autor an? „Ich liebe es, zu überraschen und zu schockieren“, sagt Kulin. Zu viele Überraschungen können allerdings auch ermüdend wirken. Daher arbeitet er auch mit Geheimnissen: „Meine beiden Helden Ruan und Sora hatten einmal eine Liebesbeziehung, über die die Leser nur nach und nach etwas erfahren. Am Ende merken sie, dass Ruan Sora immer noch zurückgewinnen will.“ Das größte Geheimnis wird allerdings erst nach rund 600 Seiten verraten. Ein neues Buchprojekt ist bereits in Planung.
Die Lesung
Die Lesung ist am Freitag, 19. September, ab 19 Uhr, Lange Straße 57. Der Eintritt kostet 14 Euro, es gibt nur noch wenige Plätze. Karten gibt es im Laden oder im Webshop www.bueltmann-gerriets.de.