In unserer Gesellschaft werden Trickdiebstähle und Betrugsmaschen zu einem immer größeren Problem, das Menschen aller Altersgruppen betrifft. Besonders im öffentlichen Raum nutzen Kriminelle die Unachtsamkeit oder Hilfsbereitschaft ihrer Opfer gezielt aus, um diese zu bestehlen. Eine der dreistesten Methoden ist der sogenannte „Kettentrick“, bei dem die Täterinnen und Täter mit geschickten Ablenkungsmanövern wertvollen Schmuck entwenden.
Diese Masche wird nicht nur in ganz Deutschland immer häufiger beobachtet, sondern sorgt auch in Duisburg zunehmend für Besorgnis. Neben älteren Menschen geraten auch andere Passanten ins Visier der Diebe, weshalb ein besseres Bewusstsein für diese Betrugsform dringend erforderlich ist.
Warnung vor „Kettentrick“ – auch Vorfälle in Duisburg
Die Täter arbeiten in Gruppen und agieren oftmals aus Fahrzeugen heraus. Sie suchen gezielt nach älteren Personen, die sichtbaren Schmuck tragen. Unter harmlos wirkenden Vorwänden, etwa der Bitte um eine Wegbeschreibung, versuchen sie, das Vertrauen ihrer Opfer zu gewinnen. Besonders perfide: Um Nähe zu erzeugen, steigen weibliche Täterinnen manchmal aus dem Fahrzeug aus und suchen Körperkontakt. Dabei wird das Opfer beispielsweise mit einer vorgetäuschten Umarmung abgelenkt.
++ Paar auf offener Straße in NRW mit Messer attackiert – Mann landet verletzt im Krankenhaus ++
Die eigentliche Tat geschieht blitzschnell und unbemerkt. Während das Opfer im Glauben ist, ein Geschenk wie Schmuck zu erhalten, wird der echte Schmuck unauffällig entwendet. Nach dem Diebstahl flüchten die Täter oft schnell mit ihrem Fahrzeug und lassen die Geschädigten in einem Schockzustand zurück. In seltenen Fällen eskaliert die Situation, wenn das Opfer Verdacht schöpft oder sich zur Wehr setzt. Dann greifen die Täter sogar zu Gewalt, was die Bedrohungslage weiter verschärft.
Tipps der Polizei für Duisburger Senioren
Um sich vor solchen Vorfällen zu schützen, rät die Polizei, besonders bei Fremden wachsam zu sein. Fordere Unbekannte auf, immer genügend Abstand zu halten. Bei unerwarteten Geschenken oder Angeboten von Schmuck ist Misstrauen angebracht. Falls du dich bedrängt fühlst, rufe laut um Hilfe. Merke dir Kennzeichen verdächtiger Fahrzeuge – diese Informationen können der Polizei helfen, die Täter zu überführen.
Noch mehr News:
Neben der persönlichen Vorsicht sollte jeder verdächtige Vorfall in Duisburg sofort gemeldet werden. Die Polizei betont: „Schnelle Hinweise aus der Bevölkerung können entscheidend sein.“ So lässt sich dazu beitragen, dass die Straßen von Duisburg sicherer werden und diese gefährliche Masche keine Nachahmer findet.
Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.