Die Zahl der neuen Asylanträge in Deutschland hat sich im Vergleich zum Vorjahr halbiert. Das entlastet Städte und Kommunen. Doch viele Probleme bleiben. So seien Kitaplätze und Wohnraum weiterhin knapp.
Die sinkende Zahl neu ankommender Schutzsuchender entlastet die Kommunen in Deutschland. Es helfe, dass die Zahl der Asylanträge in den vergangenen Monaten zurückgegangen sei, sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Christian Schuchardt, der Augsburger Allgemeinen.
In manchen Städten habe es noch Notunterkünfte in Zelten gegeben, weil ansonsten Plätze zur Unterbringung gefehlt hätten. „Solche Notunterkünfte können jetzt teilweise abgebaut werden“, sagte Schuchardt.
Entspannung bei Aufnahme und Unterbringung
Ähnlich äußerte sich der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, André Berghegger. „Der Rückgang der Asylantragszahlen, der nun seit einigen Monaten zu verzeichnen ist, bringt eine Atempause für die Kommunen“, sagte er der Zeitung. Man beobachte eine Entspannung bei der Aufnahme und Unterbringung von neu ankommenden Geflüchteten.
Die Zahl der Asylanträge in Deutschland ist in den ersten sechs Monaten des Jahres nahezu um die Hälfte zurückgegangen. Von Januar bis Juni 2025 wurden laut Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 61.336 Asyl-Erstanträge gestellt. Dies seien 49,5 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum mit 121.416 Erstanträgen. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) sieht darin einen Erfolg seiner strikteren Migrationspolitik.
Städte fordern mehr finanzielle Unterstützung
Trotz des Rückgangs bleibt die Situation laut Städtetags-Hauptgeschäftsführer Schuchardt angespannt. So müssten sich die Städte weiter um die Menschen kümmern, die bereits angekommen seien.
Kitaplätze und Wohnraum sind knapp. Auch die Ausländerbehörden stoßen an ihre Kapazitätsgrenze“, so Schuchardt. Die Städte benötigten dringend mehr finanzielle Unterstützung für die vielen Integrationsaufgaben.
Zugleich müsse die „Rückführung von ausreisepflichtigen Asylbewerbern ohne Bleibeperspektive“ besser und schneller funktionieren.