DruckenTeilen
Ein gepflegtes Bücherregal sieht nicht nur besser aus, es verbessert auch die Raumluft und das Ambiente Ihrer Wohnung. Wenige Hilfsmittel genügen, um Bücher und Flächen staubfrei zu halten.
Die eigenen Bücherregale sollte man in regelmäßigen Abständen säubern, da diese Möbelstücke wegen ihrer vielen Ecken, Kanten und Flächen zu den größten Staubfängern daheim gehören. Hausstaub ist zwar kaum vollständig zu vermeiden – es sei denn, Sie bewahren Ihre Bücher in einem geschlossenen Glasschrank oder einem anderen verschließbaren Möbelstück auf. Mit wenigen Hilfsmitteln und einer wöchentlichen Routine können Sie Ihr Bücherregal jedoch möglichst staubfrei halten und der Bildung von Staubflusen oder größeren Verschmutzungen vorbeugen. Neben dem Putzen kann übrigens auch das regelmäßige Lüften dazu beitragen, die Staubmenge in der Wohnung zu reduzieren.
Die Regale daheim sollte man regelmäßig von Staub befreien. (Symbolbild) © Zoonar.com/Dasha Petrenko/ImagoUtopia.de – Der Ort für Nachhaltigkeit
Dieser Artikel erscheint im Rahmen einer Kooperation mit Utopia.de, Deutschlands einflussreichster Medienmarke für Nachhaltigkeit. Die Utopia-Redaktion bietet unabhängig, kompetent und glaubwürdig Orientierung und Inspiration zu allen zentralen Fragen eines nachhaltigeren Lebens.
Reinigung des Bücherregals: Effektive Helfer für ein staubfreies Ergebnis
Um das Bücherregal gründlich zu reinigen, braucht man gar nicht viel. Diese Utensilien eignen sich sowohl für die wöchentliche Pflege als auch für eine umfassende Grundreinigung:
- Staubsauger: Nutzen Sie einen kleinen Handstaubsauger oder einen Staubsauger mit Polsterdüse. Damit können Sie Staub schnell und effizient von Büchern und Regalböden entfernen.
- Putztuch: Ein passendes Putztuch ermöglicht es, Buchrücken, frei stehende Dekorationsobjekte und Oberflächen abzuwischen. Verwenden Sie hierfür einen angefeuchteten Lappen oder ein Staubtuch.
- Staubwedel: Als Alternative zum Putztuch bietet sich ein Staubwedel an. Modelle mit langem Griff sind praktisch, um auch die Ecken und Winkel des Regals zu erreichen.
- Putzmittel: Greifen Sie zu umweltfreundlichen Öko-Reinigern oder stellen Sie Ihre eigenen Putzmittel aus einfachen Hausmitteln her.
- Holzreiniger: Je nach Material und Beschaffenheit des Bücherregals können Sie es zusätzlich mit einem speziellen Holzreiniger säubern oder mit einer Möbelpolitur pflegen.
Vorgehensweise beim Reinigen Ihres Bücherregals
Für ein wirklich sauberes Regal ist es unerlässlich, auch die verborgenen Winkel regelmäßig zu säubern. Mit einer festen wöchentlichen Routine tun Sie sich leichter. Folgende Schritte gehören zur Reinigung des Bücherregals:
- Außenkanten: Die äußeren Flächen des Regals lassen sich meist rasch und unkompliziert mit einem Tuch oder Staubwedel reinigen. Wählen Sie das passende Putzmittel entsprechend dem Oberflächenmaterial.
- Innenseiten: Beginnen Sie zunächst mit den schwer zugänglichen Winkeln der Regalfächer. So verhindern Sie, dass beim Verrücken der Bücher Staub auf die vorderen Flächen gelangt. Wischen Sie anschließend die freiliegenden oder leicht erreichbaren Oberflächen im Regal ab.
- Buchrücken: Säubern Sie auch die Buchrücken und freistehenden Objekte mit einem passenden Reinigungsmittel, Tuch oder Handstaubsauger.
- Aufräumen: Befreien Sie Ihr Bücherregal von allen Gegenständen, die nicht dorthin gehören. Dadurch schaffen Sie Ordnung und entfernen überflüssige Staubfänger.
Ein- bis zweimal im Jahr, etwa im Rahmen eines Frühjahrsputzes, sollten Sie zudem eine Generalreinigung vornehmen. Dabei wird das Regal von Grund auf gereinigt. Nehmen Sie für diese gründliche Säuberung zunächst sämtliche Bücher aus dem Regal. Reinigen Sie anschließend die Oberflächen und alle Ecken. Denken Sie daran, auch die Bücher zu säubern, bevor Sie sie wieder im Regal anordnen.
Diese Stellen vergessen Sie beim Putzen andauerndFotostrecke ansehenAuch Bücher lassen sich vorsichtig reinigen
Wenn Sie Ihr Bücherregal säubern, sollten Sie nicht nur die Oberflächen, sondern auch die Bücher selbst reinigen. Je nach Material der Buchrücken eignet sich auch hier ein feuchtes Tuch, um Staub und leichte Verschmutzungen zu beseitigen. Bei Büchern mit Stoffrücken sollten Sie dies jedoch vermeiden, da ein feuchtes Tuch den Staub hier lediglich verteilen würde. In diesem Fall eignet sich ein Handstaubsauger mit Polsterdüse.
Zusätzlich kann es hilfreich sein, die Bücher leicht auszuschütteln oder auszuklopfen. Denn auch zwischen den Seiten kann sich Staub ansammeln. Klopfen Sie sie vorsichtig gegeneinander oder schütteln Sie sie einzeln aus – am besten am offenen Fenster, da sich der aufgewirbelte Staub sonst umgehend an anderen Stellen in der Wohnung absetzt.