WDR Zeitzeichen.
21.08.2025.
14:44 Min..
Verfügbar bis 22.08.2099.
WDR 5.

In diesem Zeitzeichen erzählt Christian Kosfeld:

  • wie ein produktiver Fehler den Künstler in Schlingensief weckt,
  • von Schlingensiefs ersten Filmproduktionen mit der Kamera des Vaters,
  • mit welchem Projekt Schlingensief in Wien Proteste, aber auch entlarvende Zustimmung provoziert,
  • wie Schlingensief sein eigenes Leben und Sterben künstlerisch verarbeitet.

Christoph Schlingensief dreht schon als Kind mit der Kamera des Vaters und Freunden Filme: Slapstick, Stop-Trick, Krimis. Den ersten künstlerischen Gehversuchen folgen Film, Theater, Hörspiele und öffentliche Performances. Mit Anfang 40 ist Christoph Schlingensief einer der bekanntesten und umstrittensten Künstler seiner Zeit: 1997 wird er wegen Störung der öffentlichen Ordnung auf der Documenta in Kassel verhaftet.

Anfang 2008 wird bei ihm Lungenkrebs diagnostiziert und ein Lungenflügel entfernt. Christoph Schlingensief spricht öffentlich über seine Erkrankung. Auch dafür wird er kritisiert, doch viele Menschen sind berührt von seiner Offenheit. Schlingensief stirbt am 21. August 2010 mit 49 Jahren in Berlin.

Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:

Weiterführende Links:
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!

Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.

Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autor: Christian Kosfeld
Redaktion: Sefa Inci Suvak