Der in Bau befindliche Bahnhof Schönkirchen.

AUDIO: Reaktivierung der Bahnstrecke Kiel-Schönberger Strand (1 Min)

Stand: 21.08.2025 11:52 Uhr

Ab dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember sollen die Regionalbahnen der Strecke „Hein Schönberg“ nach fast 45 Jahren nicht mehr nur bis nach Kiel-Oppendorf, sondern bis nach Schönkirchen fahren.

von Moritz Mayer

Am Bahnhof in Schönkirchen (Kreis Plön) wird noch gebaut: Eines der beiden Gleise ist schon verlegt, das zweite soll laut Nahverkehrsbund NAH.SH bald folgen. Der Bahnsteig dazwischen steht bereits, an Aufbauten und Technik wird noch gearbeitet. Ab dem 14. Dezember sollen von Schönkirchen aus stündlich Regionalbahnen zum Hauptbahnhof in Kiel rollen – nach fast genau 45 Jahren Pause. Der Personenverkehr war auf der Strecke im Januar 1981 eingestellt worden.

Künftig brauchen die Züge bis zum Hauptbahnhof etwa 13 Minuten. NAH.SH erwartet nach eigenen Angaben bis zu 300 Fahrgäste täglich.

Anwohner und Pendler sollen von Zuganbindung profitieren

„Die Reaktivierung der Bahnstrecke ist ein Gewinn für Schönkirchen und die Umgebung“, sagt Schönkirchens Bürgermeister Gerd Radisch (parteilos). Von der Zuganbindung könnten vor allem Anwohner und Pendler profitieren. Rund um den Bahnhof in Schönkirchen sollen bis zum Frühjahr rund 50 Fahrradstellplätze entstehen, eine Bushaltestelle wird in Richtung des Bahnhofs verlegt. „Wir wollen damit erreichen, dass der Autoverkehr reduziert wird“, sagt Radisch.

Gesamte Strecke soll bis Ende 2027 reaktiviert werden

Seit dem Jahr 2017 fahren die Züge vom Kieler Hauptbahnhof bis zum Haltepunkt Kiel-Oppendorf. Ab dem 14. Dezember rollen sie dann 1,5 Kilometer weiter bis nach Schönkirchen. In zwei weiteren Teilabschnitten sollen die Regionalbahnen ab Ende 2026 bis nach Probsteierhagen, ab Ende 2027 bis zum Schönberger Strand (beide Kreis Plön) fahren.

Der Bahnhof Kiel-Oppendorf.

Bisher enden die Züge am Haltepunkt Kiel-Oppendorf.

Die Reaktivierung der Strecke zwischen Kiel-Oppendorf und Schönberger Strand hatte sich immer wieder um Jahre verzögert. Das lag unter anderem daran, dass das Amt für Planfeststellung unterbesetzt war. Derzeit wird an den Gleisen, an der Leit- und Sicherungstechnik und an einer Brücke über die Hagener Au gearbeitet.

Strecke könnte Teil des S-Bahn-Netzes Kiel werden

Die Gesamtkosten für die Reaktivierung liegen laut Wirtschaftsministerium bei rund 86 Millionen Euro. Davon entfallen laut NAH.SH rund sieben Millionen Euro auf den jetzigen Teilabschnitt von Kiel-Oppendorf nach Schönkirchen. Die Bahnstrecke könnte in Zukunft ein Teil des S-Bahn-Netzes Kiel werden. Für das Projekt gibt es aber laut NAH.SH noch keine gesicherte Finanzierung und daher keinen genauen Zeitplan.

Das Logo des Regionalverkehrs "NAH.SH" auf einem Zug.

Schleswig-Holstein will Neubau der historischen Strecke schrittweise abschließen.

Das historische Bild zeigt den Strand von Schönberg voller Badegäste, die um die zahlreichen Strandkörbe kleine Wälle gebaut haben.

Um 1912 hat Schönberger Strand seinen Bahnhof eröffnet – und die Badegäste strömten zum Wasser. In 100 Jahren hat sich aber viel verändert.