Die Bahn setzt die vorbereitenden Arbeiten für den RRX-Ausbau auf Bochumer Stadtgebiet fort. Gleichzeitig tauschen Experten Schienen aus, halten Weichen instand und setzen Schallschutzarbeiten um. Das hat das Unternehmen am Donnerstag mitgeteilt.

Das hat gravierende Folgen vom 5. September, 21 Uhr bis 31. Oktober, 5 Uhr für Pendler und Fernreisende. Die Züge im Fernverkehr werden hauptsächlich zwischen Dortmund und Essen sowie zwischen Dortmund und Köln beziehungsweise Düsseldorf umgeleitet, kündigt die Bahn an. Die Fahrzeiten verlängerten sich dadurch um bis zu 20 Minuten. Es komme zu veränderten Ankunfts- und Abfahrtszeiten.

Fernzüge halten nicht am Bochumer Hauptbahnhof

Am Bochumer Hauptbahnhof entfallen demnach für die gesamte Zeit sämtliche Fernverkehrshalte. Von Düsseldorf, Duisburg und Essen bestünden indes weiterhin mindestens stündliche Direktverbindungen in Richtung Köln beziehungsweise Frankfurt sowie in Richtung Hannover beziehungsweise Berlin.

Bochum-Newsletter: Jetzt kostenlos anmelden!

Nachrichten, Service, Reportagen: Jeden Tag wissen, was in unserer Stadt los ist.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der
Werbevereinbarung
zu.

Im Nahverkehr greife das Konzept aus dem Frühjahr, teilt das Unternehmen mit. Die Züge werden zwischen Dortmund und Essen umgeleitet. Die S-Bahn-Gleise bleiben in dem Streckenabschnitt unter der Woche befahrbar, an den Wochenenden kommt es zu Sperrungen.

Mehr zum Thema

Das ändert sich bei Regionalexpress und S-Bahn

Die Züge der Linie RE 1 (RRX, NationalExpress) werden zwischen Dortmund Hbf und Essen Hbf mit Zusatzhalt in Herne umgeleitet. Es kommt zu Haltausfällen in Bochum Hbf und Wattenscheid. Zwischen Bochum Hbf und Herne können Fahrgäste die U-Bahn-Linie U 35 nutzen. Zusätzlich kommt es zu Haltausfällen zwischen Dortmund Hbf und Hamm (Westf) Hbf: Hier wird unterwegs nur der Halt in Kamen angefahren. Fahrgäste können für die weiteren Halte tagsüber die Linie RE 3 nutzen; in den Abendstunden fahren Ersatzbusse zwischen Hamm (Westf) Hbf und Dortmund Hbf.

Die Züge der Linie RE 6 (RRX, NationalExpress) fallen zwischen Essen Hbf und Dortmund Hbf aus: Die Züge aus Düsseldorf enden in Essen Hbf (ohne Halt in Mülheim (Ruhr) Hbf; die Züge aus Minden enden in Dortmund Hbf.

Auf der Linie RE 11 (RRX, NationalExpress) entfallen die Halte zwischen Duisburg Hbf und Dortmund Hbf. Die Züge aus Düsseldorf enden in Oberhausen Hbf; die Züge aus Kassel-Wilhelmshöhe enden in Dortmund Hbf.

Die Linie RE 16 (VIAS) fällt zwischen Essen Hbf und Hagen Hbf aus.

Die Linie RB 40 (DB Regio) entfällt zwischen Essen Hbf und Witten Hbf.

Die Züge der Linien RE 41 (DB Regio) und RB 46 (VIAS) fallen zwischen Bochum West und Bochum Hbf aus. Start und Ende der Linie ist in Bochum West. Alternativ können Fahrgäste die Buslinien 345 und 355 sowie die U 35 ab Bochum-Rathaus nehmen.

Die Linie RB 32 (DB Regio) verkehrt zwischen Duisburg Hbf und Gelsenkirchen Hbf planmäßig. Ab Gelsenkirchen bis nach Dortmund verkehren die Züge dieser Linie weiter als S 2 mit allen Halten.

Die Züge der Linie S 1 (DB Regio) fahren von montags bis freitags planmäßig zwischen Dortmund Hbf und Essen Hbf. Jeweils an den Wochenenden von freitags, 21 Uhr, bis montags, 5 Uhr, müssen die Fahrgäste zwischen Dortmund Hbf und Essen-Steele Ost auf Ersatzbusse ausweichen.

Die Linie S 2 (DB Regio) pendelt zwischen Essen Hbf und Gelsenkirchen Hbf mit geänderten Fahrzeiten. In Gelsenkirchen Hbf ist ein Umstieg in die RB 32 erforderlich (s. oben). Der Ast von/nach Recklinghausen Hbf verkehrt planmäßig nach Dortmund Hbf.

Im gesamten Bauzeitraum sollen Ersatzbusse zwischen Essen Hbf, Wattenscheid, Bochum Hbf und Dortmund Hbf fahreb. In den Abendstunden werde dieser Ersatzverkehr bis Hamm (Westf) Hbf verlängert. Ebenso sollen Ersatzbusse zwischen Essen Hbf, Wattenscheid, Bochum West, Bochum Hbf, und Witten unterwegs sein. An den Wochenenden fahren zusätzlich Busse für die Züge der Linie S 1 zwischen Dortmund Hbf und Essen-Steele-Ost bzw. teilweise weiter bis Essen Hbf und Essen West, schreibt die Bahn.