An dieser Stelle findest du den Text-to-Speech Player
Um den TTS Player darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
externen Inhalt aktivieren Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über “ Widerruf Tracking und Cookies “ am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Aktivieren des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier.
Umweltfreundlich = unbezahlbar: Eine neue Greenpeace-Studie verglich in 31 Ländern 142 Bahn- und Flugverbindungen. Nur auf 46 Prozent der Strecken ist der Zug günstiger. Wer zwischen den Ländern unterwegs ist, muss besonders tief in die Tasche greifen. Hier dominieren Billigflieger.
Auch interessant
Anzeige
Auch interessant
Anzeige
Gerade bei Reisen von Deutschland ins Ausland ist der Preisunterschied heftig. Polen, Tschechien, Österreich oder Belgien sind mit der Bahn meist günstiger zu erreichen. Wer nach Frankreich, Spanien, Italien oder Großbritannien will, fliegt fast immer billiger. Beispiel: die Strecke Köln – Manchester. Kurzfristig gebucht kosten Zugtickets bis zu 300 Euro und damit 15-mal mehr als ein Flug (20 Euro).
„Es ist absurd, dass Reisende in Europa mit üppigen Subventionen und Steuerausnahmen ins klimaschädliche Flugzeug gedrängt werden, während die klimaschonende Bahn mit zig Abgaben belastet wird“, sagt Lena Donat, Verkehrsexpertin bei Greenpeace. „Wer klimafreundlich mit der Bahn reist, sollte dafür immer und überall weniger zahlen als fürs Fliegen.“
Für den Vergleich suchte Greenpeace die günstigsten Preise für einfache Fahrten zu neun verschiedenen Reise- und Buchungszeiten. Nicht berücksichtigt wurden die Kosten für die Gepäckbeförderung. Untersucht wurden zudem nur Distanzen unter 1500 Kilometern, bei denen der Zug eine echte Alternative wäre.
Konkret zeigt die Analyse: Bei 70 Prozent der Inlandsverbindungen war der Zug die billigere Wahl, bei grenzüberschreitenden Routen in 39 Prozent der Fälle.
▶︎ In Frankreich, Spanien und Großbritannien waren die Preisunterschiede besonders deutlich: Auf fast allen grenzüberschreitenden Verbindungen (bis zu 95 Prozent) war das Zugticket teurer als der Flug.
Immerhin: Im Vergleich zu 2023 hat die Bahn leicht aufgeholt. Damals war sie nur auf 27 Prozent der Routen günstiger, 2025 liegt der Anteil bei 41 Prozent.
„Die etwas besseren Zahlen für Zugfahrten sind ein kleiner Hoffnungsschimmer“, so Donat. „Viele Menschen würden lieber mit dem Zug in den Urlaub fahren, scheitern aber an fehlenden Anbindungen, komplizierten Buchungen und überhöhten Preisen.“
Greenpeace fordert: Flüge endlich gerecht besteuern
Um das Bahnfahren attraktiver zu machen, fordert Greenpeace mehr europäische Direktverbindungen, weniger Steuern auf Zugtickets und eine faire Besteuerung von Flügen. Ein erster Schritt: eine Ticketsteuer für Business- und First-Class.
Ein DB-Sprecher dazu: „Der internationale Fernverkehr leistet einen aktiven Beitrag zur Reduktion der Emissionen. Die Investitionen in neue Fahrzeuge, die Umsetzung eines europäischen Ticketing-Standards und das Angebot von neuen Verbindungen im internationalen Fernverkehr zahlen sich aus.“