Laut einer neuen europaweiten Greenpeace-Studie ist klimafreundlicheres Bahnfahren auf der Mehrheit der grenzüberschreitenden Strecken weiterhin teurer als Fliegen. Nur auf 46 Prozent der 142 untersuchten Routen in 31 Ländern könne die Bahn günstigere Preise anbieten, heißt es in der am Donnerstag veröffentlichten Untersuchung.

Auch die Hälfte der Reisen innerhalb sowie von und nach Deutschland sei mit der Bahn teurer, so Greenpeace weiter. Günstiger mit der Bahn als mit dem Flugzeug zu erreichen seien in der Regel Städte in Polen, der Tschechischen Republik, Österreich und Belgien. Deutlich teurer als Flüge dagegen seien die meisten Bahntickets auf beliebten Reisestrecken nach Frankreich, Spanien, Großbritannien und Italien.

Zugticket 15 mal so teuer

Den höchsten Preisunterschied auf Verbindungen von und nach Deutschland stellte Greenpeace auf der Route Köln-Manchester fest: Eine kurzfristig gebuchte Zugfahrt habe 300 Euro gekostet und damit das 15-fache des Flugpreises von 20 Euro. „Es ist absurd, dass Reisende in Europa mit üppigen Subventionen und Steuerausnahmen ins klimaschädliche Flugzeug gedrängt werden, während die klimaschonende Bahn mit zig Abgaben belastet wird“, kritisierte Greenpeace-Verkehrsexpertin Lena Donat: „Wer klimafreundlich mit der Bahn reist, sollte dafür immer und überall weniger zahlen als fürs Fliegen.“

Viele Menschen würden lieber mit dem Zug in den Urlaub fahren, scheiterten aber an fehlenden Anbindungen, komplizierten Buchungen und überhöhten Preisen, fügte Donat hinzu: „So werden sie in das klimaschädlichste Verkehrsmittel gedrängt, während in Südeuropa die Wälder brennen, über die sie fliegen.“

Um klimafreundliche und bezahlbare Reisen zu ermöglichen, fordert Greenpeace mehr europäische Direktzüge, weniger Steuern auf Zugfahrten und eine fairere Besteuerung von Flügen. Fliegen sei die „mit Abstand klimaschädlichste und ungerechteste Art“ zu reisen. Ein Prozent der Weltbevölkerung verursache mit Vielfliegerei die Hälfte der weltweiten Flugemissionen, während 80 Prozent der Menschen noch nie geflogen seien.

In der Studie heißt es weiter: „Von den Folgen der Klimakrise mit Dürren, Stürmen oder Überflutungen sind ausgerechnet jene Regionen am schlechtesten geschützt, die am wenigsten zu den Flugemissionen beitragen. Dennoch werden klimaschädliche Flugreisen auch in Deutschland und Europa durch Steuerausnahmen und andere Vergünstigungen bevorteilt.“