Taugt das Handgelenk als Ort für einen Computer? Durchaus, wie die Apple Watch unter Beweis stellt. Mit einer Armbanduhr stieß Apple vor über 10 Jahren in den Markt für Wearables vor, der Start war holprig. Doch der Hersteller besserte schnell wie konstant nach – bei Hardware wie Software – und erzielte alsbald einen großen Durchbruch: Eine EKG-Funktion verwandelt die Watch in ein Medizingerät und zugleich einen potenziellen Lebensretter. Einen weiteren Health-Meilenstein dieses Kalibers konnte Apple seitdem nicht mehr liefern, doch die Watch entwickelt sich kontinuierlich weiter – und drei neue Modellgenerationen stehen vor der Tür.

In Episode 103 werfen Malte Kirchner und Leo Becker einen Blick zurück auf die frühen Watch-Jahre sowie die anschließenden zentralen Entwicklungsschritte. Dabei beschäftigen uns auch Sinn und Unsinn der wachsenden Zahl an Gesundheits-, Fitness- und Sicherheitsfunktionen – sowie der Alltagsnutzen und die verbliebenen Mankos. Thema ist außerdem, warum die Watch nie zu einer riesigen App-Plattform wurde und wir sprechen über die Interoperabilitätsvorgaben der EU. Diese sollen für andere Smartwatches einen vergleichbaren iPhone-Zugang schaffen und könnten so erstmals ernsthafte Konkurrenz für die Apple Watch bringen.

Apple-Themen – immer ausführlich

Der Apple-Podcast von Mac & i erscheint mit dem Moderatoren-Duo Malte Kirchner und Leo Becker im Zweiwochenrhythmus und lässt sich per RSS-Feed (Audio oder Video) mit jeder Podcast-App der Wahl abonnieren – von Apple Podcasts über Overcast bis Pocket Casts.

Zum Ansehen oder Anhören findet man ihn auch in Apples Podcast-Verzeichnis (Audio oder Video) und bei Spotify. Wir freuen uns über Feedback, Kritik und Fragen an podcast@mac-and-i.de.

(lbe)

Dieser Link ist leider nicht mehr gültig.

Links zu verschenkten Artikeln werden ungültig,
wenn diese älter als 7 Tage sind oder zu oft aufgerufen wurden.

Sie benötigen ein heise+ Paket, um diesen Artikel zu lesen. Jetzt eine Woche unverbindlich testen – ohne Verpflichtung!