ICF Kanuslalom Weltcup in Augsburg rückt näher
Das Finale im ICF Kanuslalom Weltcup 2025 findet dieses Jahr vom 4. bis 7. September auf dem Augsburger Eiskanal statt. Augsburg ist mit gleich drei Spitzensportlern vertreten.
Von Bruno Stubenrauch
Aufwärtstor im Augsburger Eiskanal – Foto: DAZ
Der ICF Kanuslalom Weltcup ist eine jährliche internationale Rennserie, die von der International Canoe Federation (ICF) veranstaltet wird. Er gilt als die höchste Wettkampfebene im Kanuslalom und Kayak Cross, abgesehen von den Weltmeisterschaften und den Olympischen Spielen. Augsburg ist heuer die letzte Station der 2025er Weltcup-Serie. Die besten Athleten der Welt kommen hier zum Finale zusammen, um die Gesamtweltcupsieger zu küren.
Der Weltcup ist in erster Linie eine Einzeldisziplin. Der Heimverein Kanu Schwaben Augsburg bietet mit Elena Lilik, Sideris Tasiadis und Noah Hegge gleich drei Athleten auf: Elena Lilik holte bei den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris die Silbermedaille im Canadier-Einer, Noah Hegge holte Bronze im Kayak Cross. Sideris Tasiadis erreichte im Canadier-Einer den 4. Platz und verpasste die Medaille nur knapp.
Zwei völlig unterschiedliche Disziplinen
Obwohl die beiden Disziplinen des Weltcups, Kanuslalom und Kayak Cross, auf der gleichen Wildwasserstrecke ausgetragen werden, könnten sie unterschiedlicher kaum sein:
Beim Kanuslalom geht es darum, die mit Toren abgesteckte Strecke so schnell wie möglich und mit möglichst wenigen Fehlern zu befahren. Die Athleten starten einzeln und fahren gegen die Uhr. Ihre Endzeit setzt sich aus der Fahrzeit und eventuellen Strafsekunden zusammen.
Die grün-weißen Abwärtstore müssen in Fließrichtung des Wassers durchfahren werden, die rot-weißen Aufwärtstore gegen die Fließrichtung. Für die Berührung eines oder beider Torstäbe gibt es zwei Strafsekunden, für das Verpassen eines Tores oder das Befahren in der falschen Richtung gibt es 50 Strafsekunden. Es gibt zwei Bootsklassen: Im Kajak-Einer (K1) sitzt der Athlet im Boot und benutzt ein Doppelpaddel; im Canadier-Einer (C1) kniet der Athlet im Boot und benutzt ein Stechpaddel.
Kayak Cross ist eine neue, spektakulärere Disziplin, die erst 2024 in Paris olympisch wurde. Vier Athleten treten gleichzeitig gegeneinander an. Sie starten zusammen von einer Rampe in die Wildwasserstrecke. Ziel ist es, als Erster die Ziellinie zu überqueren. Die Strecke beinhaltet nur Abwärtstore. Das Verpassen eines Tores führt zur Disqualifikation.
Das Cross-Boot ist im Vergleich zum Kanuslalom-Kajak etwas kürzer und robuster, um (erlaubte) Kontakte mit anderen Booten zu überstehen.
So sieht das Programm aus
Der Weltcup erstreckt sich über vier Tage mit Wettkämpfen in verschiedenen Disziplinen:
- Donnerstag, 4. September:
- Nachmittag: Kayak Cross Individual (Einzelfahren) - Freitag, 5. September:
- Vormittag: Qualifikation Kanuslalom K1 (Kajak-Einer, Herren und Damen)
- Nachmittag: Semifinale und Finale Kanuslalom K1, Siegerehrung - Samstag, 6. September:
- Vormittag: Qualifikation Kanuslalom C1 (Canadier-Einer, Herren und Damen)
- Nachmittag: Semifinale und Finale Kanuslalom C1, Siegerehrung - Sonntag, 7. September:
- Kayak Cross Wettbewerbe
Finale im ICF Kanuslalom Weltcup 2025
- Datum: 4. bis 7. September 2025
- Ort: Augsburger Eiskanal
- Ausrichter: Kanu Schwaben Augsburg
- Disziplinen: Kanuslalom und Kayak Cross
- Tickets:
Link für das Ticketing - Preise:
– Tagesticket: 15 € (ermäßigt 10 €)
– Vier-Tages-Ticket: 45 €
– Familienkarte: 30 € pro Tag
(2 Erwachsene, 2 Kinder 14-18 Jahre)
– Freier Eintritt: Kinder unter 14 J.
Noch bis 28. August verlosen die Stadtwerke Augsburg zwei VIP-Tickets.
Artikel vom
22.08.2025
| Autor: Bruno Stubenrauch
Rubrik: Sport, Veranstaltungshinweise