Stand: 21.08.2025 16:42 Uhr
Die Hamburger Hochbahn hat am Donnerstag den Siegerentwurf eines Architektenwettbewerbs für die neue U-Bahn-Station im Volkspark vorgestellt. Sie soll gleich drei Bahnsteige bekommen und in 20 Minuten vom Hauptbahnhof aus erreichbar sein.
Die Haltestelle mit dem Namen „Arenen“ wird den Plänen zufolge ganz und gar ungewöhnlich: Das Dach verläuft über 200 Meter Länge in fünf grauen Wellen. Es soll viel Strom erzeugt werden, weil das Dach komplett mit Solaranlagen bestückt ist. Wenn der HSV oder Popstars im Volkspark spielen, sollen außerdem viel mehr Zugänge zu den Bahnsteigen freigegeben werden als bisher, sagte Hochbahn-Vorstand Robert Henrich. „Da wird die Haltestelle tatsächlich so umgeschaltet, dass man nicht mehr an den Kopfseiten ein- und aussteigt, sondern dass die gesamte Breitseite der Haltestelle zur Verfügung steht.“
18.000 Fahrgäste in einer halben Stunde
Die Station soll über zwei Funktionen verfügen: Eine Normalabfertigung für den Alltag und eine für Events. Bei Großereignissen soll dann auch ein dritter Bahnsteig geöffnet werden, damit die U-Bahn-Station die Menschenmassen bewältigen kann, sagte Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne). „18.000 Menschen schafft die Haltestelle in einer halben Stunde. Der Abstand zum Anstoßpunkt des Volksparkstadions beträgt nur 500 Meter, sodass sich die Wege für die Fans deutlich verkürzen.“ Gleichzeitig sei die Distanz aber auch nötig, um auch in Zukunft Gästefan-Gruppen und HSV-Freunde voneinander trennen zu können.
Eröffnung der Haltestelle erst in 15 Jahren
Ob Konzert oder Fußballspiel: Ab 2040 sollen Besucherinnen und Besucher in nur 20 Minuten vom Hauptbahnhof zu den Veranstaltungsorten gelangen – und zwar ohne lange Fußwege oder überfüllte Shuttlebusse vom und zum S-Bahnhof Stellingen wie bisher. Der Wermutstropfen: Die U-Bahn-Station soll erst in 15 Jahren eröffnen.
In der City Nord arbeitet die Hamburger Hochbahn an der zurzeit längsten Baugrube der Stadt. Beim Bau der Linie U5 liege man im Zeit- und Kostenplan, heißt es.
Alle 100 Sekunden kommt der nächste Zug: Bei den U-Bahn-Linien 2 und 4 soll das in zwei Jahren Wirklichkeit werden. Jetzt hat die Hochbahn die Technik dafür vorgestellt.
„Stand up Winterhude“ will einen Bürgerentscheid im Bezirk durchsetzen. Die Stadt will nach dem U-Bahn-Bau auf der Fläche Wohnungen und eine Grünanlage errichten.
Die U-Bahn-Haltestelle soll in zwei 1968 gebaute Röhren gesetzt werden, die bislang nicht genutzt wurden. Am Mittwoch stellte die Hamburger Hochbahn die Pläne vor.
Dieses Thema im Programm:
NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 21.08.2025 | 16:00 Uhr