1. Startseite
  2. Verbraucher

DruckenTeilen

Studie zeigt: Spätes Essen stört den Stoffwechsel, erhöht BMI und erschwert langfristiges Abnehmen. Tipps für bessere Essenszeiten.

Wer abnehmen möchte, sollte nicht nur auf die Menge und Art der Nahrung achten, sondern auch darauf, wann er isst. Bestimmte Uhrzeiten eignen sich weniger zum Essen, da der Körper nachts weniger Energie verbrennt und die Fettverbrennung eingeschränkt ist.

Eine junge Frau misst ihren Bauchumfang, möglicherweise während einer wissenschaftlich bestätigten Diät.Es gibt wissenschaftlich bestätigte Diäten – In diesem Fall sogar eine Langzeitstudie. © 
IMAGO / CHROMORANGE

Eine zwölf Jahre laufende Langzeitstudie zum Essverhalten hat jetzt umfassende Ergebnisse geliefert. Diese zeigen deutlich, wie entscheidend der richtige Zeitpunkt für Mahlzeiten sein kann – nicht nur für den Alltag, sondern vor allem für Menschen, die abnehmen oder eine Diät durchführen möchten. Wer seine Essenszeiten strategisch plant, kann den Stoffwechsel besser unterstützen und die Fettverbrennung effizienter nutzen.

Das Ergebnis der Studie zeigt: Im Durchschnitt frühstückten die Teilnehmenden um 8:28 Uhr, aßen mittags um 14:33 Uhr und nahmen ihr Abendessen erst um 21:20 Uhr zu sich. Wer spät am Abend isst, gibt dem Körper weniger Zeit zur Verdauung vor dem Schlaf, wodurch der nächtliche Kalorienverbrauch sinkt und die Fettverbrennung langsamer abläuft.

Zu diesen Uhrzeiten sollte im Idealfall gegessen werden

Die Expertinnen empfehlen, das Abendessen idealerweise zwischen 18 und 19 Uhr einzuplanen und mindestens zwei bis drei Stunden Abstand zwischen der letzten Mahlzeit und dem Schlaf einzuhalten. Späte Snacks oder Mitternachtsmahlzeiten sollten vermieden werden. Wer diese Tipps befolgt, kann laut Studie sein Gewicht langfristig stabil halten oder leichter reduzieren. Auch wichtig: Das ist die beste Ernährung zum Abnehmen.

Die gesündesten Käsesorten im Vergleich: Die 10 besten sind echte Nährstoffpakete Assortment cheeses on wooden cutting board. Cheese plate served with grape fruits, tomatoes Käsesorten Fotostrecke ansehen

Die Studie liefert auch wichtige physiologische Erkenntnisse: Spätes Essen stört den zirkadianen Rhythmus, was sich negativ auf Insulinsensitivität, Appetitsteuerung und Energieverbrauch auswirkt. Stoffwechselprozesse, die tagsüber optimal arbeiten, laufen abends weniger effizient, was langfristig zu Gewichtszunahme führen kann. Auch wichtig: Wie gesund ist Keto-Ernährung wirklich? Das sagen echte Experten zu dem viralen Ernährungstrend.