Parallel dazu realisiert die RheinEnergie in Kell am See ihr erstes Agri-Photovoltaik-Projekt. Agri-PV-Anlagen kombinieren die Nutzung landwirtschaftlicher Flächen mit der Erzeugung von Solarstrom. Die Module werden so installiert, dass eine landwirtschaftliche Nutzung weiterhin möglich ist – teilweise profitieren diese sogar vom Schutz vor starker Sonneneinstrahlung oder Hagel. Mit einer Spitzenleistung von 4,2 MWp können rechnerisch rund 1.190 Haushalte mit Strom versorgt werden. Auch bei diesem Projekt erwartet die RheinEnergie die Baugenehmigung in den kommenden Wochen, sodass der Baustart auch im Jahr 2026 erfolgen soll.