Anreise, Programm, Eintritt
Alle Infos zum Museumsuferfest 2025
22.08.2025 – 12:39 UhrLesedauer: 2 Min.
Museumsuferfest in Frankfurt (Archivbild): Auch in diesem Jahr werden Hunderttausende Gäste erwartet. (Quelle: IMAGO/Ralph Peters/imago)
Drei Tage lang feiert Frankfurt am Mainufer Kultur, Musik, gutes Essen – und sich selbst. Was Sie erwartet, welche Museen mitmachen und wann das Feuerwerk startet.
Hunderttausende Besucherinnen und Besucher werden erwartet, wenn Frankfurt am letzten Augustwochenende – von Freitag, 29., bis Sonntag, 31. August – das Museumsuferfest feiert. Entlang beider Mainufer, zwischen Holbeinsteg und Untermainbrücke, verwandelt sich die Innenstadt in eine riesige Bühne für Kultur, Musik, Kunsthandwerk und Kulinarik. Ob in den Museen, auf den Open-Air-Bühnen oder direkt am Wasser: Drei Tage lang zeigt sich die Stadt von ihrer lebendigsten Seite.
Es zählt zu den größten Kulturveranstaltungen Europas: Mit über 30 teilnehmenden Museen, einem breiten Musikprogramm und kulinarischen Angeboten aus aller Welt bietet es für jeden Geschmack etwas. 2025 steht das Jubiläum „100 Jahre Neues Frankfurt“ im Mittelpunkt. Viele Häuser und Bühnen greifen das Thema mit Sonderausstellungen, Jazzkonzerten oder einem Lampionfest auf.
Der Museumsuferfest-Button kostet sieben Euro und ermöglicht freien Eintritt in alle teilnehmenden Museen – das gesamte Wochenende über. Die Häuser bieten Sonderausstellungen, Workshops, Führungen und Familienangebote bis spät in den Abend. Mit dabei sind unter anderem das Städel, das Historische Museum, das Filmmuseum, das MOMEM, das Jüdische Museum und das Goethe-Haus.
An beiden Mainufern treten regionale Musikerinnen und Musiker ebenso auf wie internationale DJs und Bands. Neu ist die sogenannte MainThailandFest-Bühne mit Musik, Tanz und Kampfsport sowie der Pavillon der Demokratie am Eisernen Steg. Dort gibt es tagsüber Diskussionsrunden, abends Konzerte. Wieder dabei sind Orgel- und Chormeile, Klang im Kloster, die Antiquariatsmeile und die Kunstwiese am Sachsenhäuser Ufer.
Auch in diesem Jahr gibt es die traditionsreichen Drachenbootrennen. Sie verlaufen von der Untermainbrücke bis zum Holbeinsteg. Vormittags finden die Vorläufe statt, am Nachmittag folgen die Finals – unterbrochen von Rennpausen für die Schifffahrt. Wer direkt am Wasser steht, kann die Rennen aus nächster Nähe erleben.
Der Abschluss des Fests ist das große, musiksynchrone Feuerwerk am Sonntagabend um 22 Uhr über dem Main. Jedes Jahr lockt es zehntausende Menschen an die Ufer zwischen Holbeinsteg und Untermainbrücke.
Stände aus aller Welt bieten Streetfood, Spezialitäten und Klassiker aus der Frankfurter Küche. Vegetarisches und Veganes ist ebenso zu finden wie Deftiges und Süßes.
Die Stadt empfiehlt die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Viele Linien fahren am Wochenende länger und häufiger. Vom Hauptbahnhof geht es mit den Straßenbahnlinien 10, 11, 12 und 14 zum nördlichen Mainufer, etwa zu Weser-/Münchener Straße, Willy-Brandt-Platz oder Römer/Paulskirche. Wer vom Südbahnhof startet, nutzt die Linien 15 oder 16 oder die U-Bahnlinien U1, U2, U3 und U8 bis Willy-Brandt-Platz. Von dort ist der Zugang zu beiden Uferseiten möglich. Für die stressfreie Planung empfiehlt die Stadt die Online-Auskunft auf rmv.de.
Oberbürgermeister Mike Josef (SPD) wird das Museumsuferfest am Freitag um 18 Uhr offiziell eröffnen.