Holz war gestern, Bronze die Zukunft: Das Maskottchen vom Schweriner Pfaffenteich, der Drache Nandolino, kehrt in einer neuen Version zurück an das Südufer des Pfaffenteichs in Schwerin. Dies aller Voraussicht nach noch im September, meint Künstler Nando Kallweit. Vor der Werkstatt des Künstlers in dem kleinen Ort Badow in Westmecklenburg darf Nandolino dieser Tage schon einmal Sonne tanken. Bereits 2011 kreuzte er als beliebter Holzdrache am Pfaffenteich anlässlich des 20. Drachenbootfestivals auf und blieb, bis Wettereinflüsse dem Holzdrachen zusetzten. „Diesmal setzen wir auf beständige Bronze“, so Erschaffer Kallweit.

Wer guckt denn da? Der Blick von Nandolino ist markant.Bild vergrößern

Wer guckt denn da? Der Blick von Nandolino ist markant. (Foto: Volker Bohlmann)

Bronze mit 1250 Grad Celsius fließt in die Form

Ohne Holz geht es dann doch nicht: In seiner Werkstatt schnitzte Kallweit erneut einen Holzdrachen, bevor mit einer Schicht aus Silikon, Wachs und Keramik die Form des neuen Nandolinos vor ihm stand. „Dieser Prozess begann im Frühjahr“, sagt Kallweit. Eine Gießerei in Münster fertigte mit der Form die dreiteilige und 1,90 Meter hohe und 3,5 Meter lange Figur mit 1250 Grad Celsius heißer Bronze. Diese ist längst erkaltet und steht mit extra aufgetragener Patina vor den Werkhallen in Badow. „Wenn der Drache steht, ist das Anfassen erlaubt. Dann wird an diesen Stellen die goldfarbene Bronze sichtbar und Nandolino noch ein wenig hübscher“, verrät Kallweit.

Ein letzter Blick auf den Drachen, für den Bürger und Firmen in Schwerin spendeten.Bild vergrößern

Ein letzter Blick auf den Drachen, für den Bürger und Firmen in Schwerin spendeten. (Foto: Volker Bohlmann)

Bürger und Firmen spenden 15.000 Euro

In Schwerin dürfte jedenfalls die Vorfreude auf den Glücksdrachen steigen. Auf das Maskottchen der Drachenbootsportler und beliebte Fotomotiv warten vor allem zahlreiche Kinder. Dass es nun einen neuen Nandolino gibt, ist einer Spendenaktion der Agentur „maxpress“ zu verdanken. Geschäftsführer Holger Herrmann: „Wir haben das Projekt im Namen der Kanurenngemeinschaft mit reichlich Unterstützung von Firmen und städtischen Unternehmen initiiert. Uns freut vor allem das Spendenengagement der Bürger von Schwerin.“ So kamen insgesamt 15.000 Euro zusammen. Eine Summe, die genau die Produktionskosten der Gießerei inklusive Material deckt. „Meine Arbeit habe ich in Form von persönlicher Freizeit hinzugegeben“, sagt Nando Kallweit. Solch ein Projekt liege ihm am Herzen. Aktuell laufen die Vorbereitungen für das Fundament am Pavillon.

Mecklenburger Bronze für internationalen Kunstmarkt

In der Werkstatt von Kallweit geht es an einigen Tagen im Alltag durchaus ein wenig filigraner zu. Insbesondere seine markanten, eckigen, augenscheinlich scharfkantigen Figuren sind sein Markenzeichen. Aus Bronze versteht sich. Eine Handschrift, die mittlerweile rund um den Globus ihre Anhänger findet. Es gebe viel Arbeit, so Kallweit. Vorwiegend die Aufträge aus dem Ausland halten die Werkstatt in Betrieb. „Es gibt Messen in London, Amsterdam, Stockholm und Singapur – da ist von klein bis groß alles dabei“, sagt der Badower Künstler. Er fertige vor allem Figuren nach seiner Inspiration, die als Bronzeplastiken in die Welt gingen und ihre Anhänger finden würden.

Der nächste Termin des Künstlers liegt mit der Rückkehr von Nandolino direkt vor der Haustür – am Pfaffenteich. Möglicherweise gibt es dort wie 2011 ein Großaufgebot Schweriner Kinder, die die neue Figur am Austragungsort der Drachenbootrennen begrüßen.