16.05.2025: Milena Bartels: „Kiezkinder – Wir mischen mit. Wie unterschiedlich kann Familie sein?“
Die interaktive Lesung der Ärztin und Kinderbuchautorin Dr. Milena Bartels aus ihrem Buch „Kiezkinder – wir mischen mit!“ wird der Auftakt der Vorlesungsreihe im Sommersemester 2025 sein. Gemeinsam mit den Kindern und Mitarbeitenden der Stabsstelle Chancengleichheit an der Universität Leipzig wird erkundet, wie vielfältig Familien und Städte heute sind.
23.05.2025: Jörg Junhold & Thomas Liebenstein: „Absolut niedlich – aber hochbedroht: Wie können wir den Feldhamster retten?“
Expedition mit Zoodirektor Prof. Dr. Jörg Junhold und Artenschutzmanager Thomas Liebenstein zum Thema Feldhamster und Artenschutz.
06.06.2025: Katrin Rothmaler: „Die Wissenschaft der Freundschaft – unsere Suche nach den drei magischen Superkräften“
Dr. Katrin Rothmaler vom Humboldt Wissenschaftszentrum für Kindesentwicklung erforscht die „drei magischen Superkräfte“ der Freundschaft.
13.06.2025: Philipp Bitzenbauer: „Vom Münzwurf zum Quantencomputer“
Prof. Dr. Philipp Bitzenbauer erklärt mit einem „magischen“ Münzwurf die Besonderheiten von Quantencomputern.
20.06.2025: Falk Eippert: „Aua! Was passiert, wenn wir uns weh tun?“
Dr. Falk Eippert vom Max-Planck-Institut gibt Einblicke in die Wahrnehmung von Schmerz und fragt, ob eine schmerzfreie Welt wünschenswert wäre. An diesem Tag findet auch die Lange Nacht der Wissenschaften mit einem abwechslungsreichen Programm für Kinder statt.
Anmeldung im Vorfeld notwendig
„Rechtzeitige Anmeldung ist empfehlenswert, denn im vergangenen Winter war der Hörsaal ausgelastet“, sagt Dr. Dominik Becher vom Veranstaltungsteam. „Kinder bringen eine fantastische Stimmung in den Audimax! Bei so viel Energie und Freude im Haus kann man eindrücklich erleben, dass Wissenschaft etwas für die ganze Familie sein kann“, betont er. Erwachsene Begleitpersonen seien ausdrücklich erlaubt und erwünscht. Bei den Gesprächen zu den Themen vor und nach den Veranstaltungen seien die Kinder sehr interessiert und insgesamt ein aufmerksames und dankbares Publikum, so Becher.
Angemeldete Kinder erhalten vor Ort einen eigenen Studierendenausweis. Bei mindestens drei besuchten Vorträgen winkt eine Mini-Bachelor-Urkunde.
Anmeldung und weitere Informationen
Die Veranstaltungen finden freitags, 17 Uhr im Audimax (Augustusplatz 10) der Universität Leipzig statt.
Die Veranstaltungen sind kostenfrei.
Anmeldung: www.uni-leipzig.de/kinderuni