„Eltern sein – ein Kinderspiel?!“ – so lautet der Name des Theaterprogramms der Theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück, welche vielen Eltern durch präventive Theaterstücke für Kinder in Kitas und Schulen bekannt ist (zum Beispiel „Die große Neintonne“ oder „Mein Körper gehört mir!“). Nach über 20 Jahren Theaterarbeit für starke Kinder und Jugendliche ist dies das erste Programm der theaterpädagogischen Werkstatt für starke Eltern!

Der normale Erziehungsalltag wird für Familien schnell zum Hindernislauf: Was kommt in den Einkaufswagen? Wer darf sich heute Nachmittag verabreden? Und was ist eigentlich mit dem Begrüßungsküsschen, das Oma so wichtig ist? Wie schafft man es als Mutter oder Vater, die vielen kleinen Konflikte des täglichen Miteinanders liebevoll zu lösen? Wer weiß einen guten Kompromiss? „Eltern sein – ein Kinderspiel?!“ ist ein inspirierender Abend für Eltern, der die Freude am Zusammenleben mit Kindern stärken will. In kurzen Theaterszenen werden vertraute Erziehungssituationen aufgegriffen und mögliche Wege aufgezeigt, wie sich klassische Konflikte zwischen Eltern und Kindern lösen lassen: kreativ, liebevoll, gemeinsam, mit viel Humor – und irgendwie überraschend einfach.

Schirmherr Stefan Wessels, ehemaliger Profi-Fußball-Torwart und Vater von zwei Kindern: „Konflikte mit meinen Kindern sind wie Überraschungsangriffe aufs Tor. Da mit der ganzen Mannschaft wieder gut rauszukommen, ohne Fouls und unfaire Tricks, fühlt sich mindestens so gut an, wie einen gefährlichen Ball zu halten.“

Im Anschluss an das Theaterprogramm wird eingeladen, bei Getränken und Snacks miteinander ins Gespräch zu kommen.

Der Abend wird über Fördergelder des Landes für Familienzentren finanziert ist somit für die Besucher kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich und erfolgt im Familienbüro Willich telefonisch unter der Rufnummer 02154/48 15 08 oder per E-Mail an familienbuero.willich@caritas-viersen.de