Einen Blick in die Kunsthalle gibt es beim Schauraum mit der Installation „Vestir el viento“ von Rosa Tharrats. In die Ausstellung „We Are Full of Winds and Sea and Solar Threads“ führt am 6. September einer der Rundgänge. (Archivbild: Wolkje Lenz)Einen Blick in die Kunsthalle gibt es beim Schauraum mit der Installation „Vestir el viento“ von Rosa Tharrats. In die Ausstellung „We Are Full of Winds and Sea and Solar Threads“ führt am 6. September einer der Rundgänge. (Archivbild: Wolkje Lenz)

Am Samstag, 6. September, öffnet Münster erneut die Türen zu einer langen Nacht der Museen und Galerien. Im Rahmen des dreitägigen Festivals „Schauraum“ können Besucherinnen und Besucher bei kostenlosen Rundgängen und Bustouren die Vielfalt der städtischen Kulturszene entdecken. Insgesamt 39 Ausstellungsorte beteiligen sich bis Mitternacht an dem Programm.

„Mit dieser Sommernacht feiern wir die große Vielfalt unserer Museen und Galerien. Die zahlreichen Akteurinnen und Akteure schaffen lebendige Kunstorte und kulturelle Erlebnisse – offen und kostenfrei für alle“, erklärt Kulturamtsleiterin Frauke Schnell in einer Pressemitteilung zur Veranstaltung.

Bustouren führen in Ateliers und Sammlungen

Zwei verschiedene Bustouren bieten Einblicke in aktuelle Ausstellungen, private Sammlungen und Ateliers. Die erste Route führt unter anderem in die Kunsthalle Münster, wo die Künstlerin Rosa Tharrats ökologische Fragen künstlerisch aufgreift, sowie in die Galerie Mike Karstens mit grafischen Arbeiten von Größen wie Sigmar Polke und Gerhard Richter. Zum Abschluss steht ein Atelierbesuch im Speicher II auf dem Programm.

Die zweite Tour legt den Schwerpunkt auf Werke mit Bezug zur Kunstakademie Münster. Stationen sind unter anderem die Kunstsammlung LVM mit einer Lichtskulptur von Ólafur Elíasson sowie die „Kunstsammlung Werte-Bank-Münsterland“ mit Arbeiten von Meisterschülerinnen und -schülern. Diese Tour ist barrierefrei. Die Bustouren starten jeweils am Lambertikirchplatz, dauern zwei Stunden und beginnen stündlich ab 16 Uhr.

Rundgänge durch die Innenstadt

Neben den Bustouren gibt es mehrere geführte Spaziergänge durch die Innenstadt. Rundgang 1 führt in den Westfälischen Kunstverein mit Arbeiten von Eve Tagny und Pauline Stopp. Letztere verbindet in humorvoll-melancholischen Textilarbeiten und einem großformatigen Window-Color-Bild das Thema Liebe mit Münster-Bezug. Auch dieser Rundgang ist rollstuhlgerecht.

Rundgang 2 hat seinen Höhepunkt in der Dominikanerkirche, wo Gerhard Richters Installation „Zwei Graue Doppelspiegel für ein Pendel“ die Erdrotation sichtbar macht. Weiter geht es zur Galerie Frye & Sohn mit Fotografien von Wilhelm Beestermoeller.

Rundgang 3 startet im „no cube“ im Bahnhofsviertel mit poetischen Arbeiten von Beate Schlör und Gisela Schäper und endet im soziokulturellen Zentrum „cuba cultur“ mit Werken von Yasin Wörheide.

Familienprogramm mit Kulturrucksack

Speziell für Kinder ab zehn Jahren und ihre Familien wird erneut ein Kulturrucksack-Rundgang angeboten. Stationen sind das Haus der Niederlande mit Originalillustrationen von Jörg Hartmann zur Graphic Novel „LIBERTY“ sowie die Kunstsammlung Deilmann mit Arbeiten von Ruppe Koselleck, der Kunst aus Ölresten und Teerschlamm geschaffen hat.

Praktische Hinweise

Alle Führungen sind kostenlos, allerdings ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Eine Anmeldung ist ab Donnerstag, 4. September, 15 Uhr ausschließlich online möglich. Das vollständige Programm liegt im Stadthaus 1 und online bereit. Für die Anreise empfiehlt die Stadt das Park+Ride-Angebot am Coesfelder Kreuz. Dort können Autofahrerinnen und Autofahrer für fünf Euro parken und mit bis zu fünf Personen den Stadtbus nutzen, wie es in der Mitteilung der Stadt Münster heißt.

Münsterjunge. Freund von netter Gesellschaft, netten Überraschungen und netten Drinks. Gründungspartner von ALLES MÜNSTER. Hier Schreibtischtäter, Fotoonkel und irgendwie Mädchen für alles.

le-tom.de | Fotografie