Bielefeld/Berlin (epd). Die Zuzahlungen für verschreibungspflichtige Medikamente sollen verdoppelt werden, empfiehlt der Bielefelder Gesundheitsökonom Wolfgang Greiner. Im Vordergrund stehe dabei die finanzielle Entlastung der Krankenkassen.

Die Höhe der von den Patientinnen und Patienten aufzubringenden Zuzahlung sei seit 20 Jahren stabil, sagt Greiner den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Aktuell betrage die Zuzahlung fünf bis zehn Euro. Eine inflationsbereinigte Anpassung würde nach seiner Darstellung also „10 Euro pro Medikament, maximal 20 Euro“ heißen, sagt der Fachmann von der Universität Bielefeld.

Greiner rechnet damit, dass sich die Einnahmen der Krankenkassen aus Zuzahlungen, die derzeit rund 2,5 Milliarden Euro betrügen, dadurch auch „in etwa“ verdoppeln würden.

×

Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer Anmeldung.

Erst danach ist diese abgeschlossen.

Bitte prüfen Sie auch den Spam-Ordner.

×

Sie haben bisher Ihre E-Mail-Adresse noch nicht bestätigt.

Erst danach ist diese abgeschlossen.

Bitte prüfen Sie auch den Spam-Ordner.

×

Es ist einen Fehler aufgetreten

Bei Fragen hilft unser Newsletter-Support

Newsletter

Update zum Mittag

Top-News, täglich aus der Chefredaktion zusammengestellt.

Jetzt anmelden

Zahl der Zuzahlungsbefreiten würde steigen


Wolfgang Greiner ist seit April 2005 Inhaber des Lehrstuhls für „Gesundheitsökonomie und Gesundheits­management“ an der Universität Bielefeld. - © imago images/Metodi Popow

Wolfgang Greiner ist seit April 2005 Inhaber des Lehrstuhls für „Gesundheitsökonomie und Gesundheits­management“ an der Universität Bielefeld.
| © imago images/Metodi Popow

Gleichzeitig würde aber die Zahl der Zuzahlungsbefreiten steigen. Menschen mit niedrigem Einkommen „müssten wie bisher nur ein Prozent ihres Bruttoeinkommens für Selbstbeteiligungen zahlen“. Bei einer Rente von 1.500 Euro wäre der Betrag auf 15 Euro begrenzt, „darüber hinaus übernimmt dann wieder die Krankenkasse“, erläutert der Experte.

Lesen Sie auch: Diese Medikamente dürfen in der Reiseapotheke nicht fehlen

Allerdings erwartet der Gesundheitsökonom tendenziell eine sinkende Zahl von Medikamenten, sollte sein Vorschlag umgesetzt werden.