Auf der Stelle geht es darum, die Forschungsergebnisse und Ideen der Experten des Hauses einem breiteren Publikum zu vermittel, indem man überzeugende Narrative entwickelt, die die Forschung mit aktuellen politischen Entwicklungen oder Nachrichtenereignissen verknüpfen. Dafür wird man Zusammenfassungen, Artikel und andere ansprechende Inhalte verfassen sowie selbst Recherchen durchführen, um nationale, europäische oder internationale Medienzielgruppen für bestimmte Themen zu identifizieren.

Wer den Posten übernimmt, präsentiert neue Forschungsergebnisse oder Daten nationalen und internationalen Medien und fördert Kooperationen sowie strategische Partnerschaften mit Medienunternehmen und Content-Erstellern. Erwartet wird, dass man Formate für digitale Veranstaltungen entwickelt. Im Zentrum stehen jeweils aktuellen Entwicklungen in Technologie und Politik.

Wer sich bewerben möchte, muss mindestens fünf Jahre Erfahrung als Journalist oder PR-Experte sowie Erfahrung und Netzwerke in der europäischen Medienlandschaft mitbringen. Vorausgesetzt wird die Fähigkeit, komplexe Forschungsergebnisse schnell zu erfassen, die Kernaussagen herauszuarbeiten und prägnante Botschaften zu formulieren. Dabei ist ein tiefes Interesse an Informationstechnologie und Politik sowie ein ausgeprägtes Verständnis der Mediendebatten in diesem Bereich wichtig.

Erwartet wird auch Berufserfahrung im englischsprachigen Umfeld, Deutschkenntnisse sind von Vorteil. Unerlässlich ist die Gabe, mehrere Prioritäten unter Zeitdruck koordinieren zu können und gleichzeitig hohe redaktionelle Standards einzuhalten. Zudem muss man in der Lage sein, seinem Umfeld relevantes Feedback zu geben.

Mehr Informationen zu diesem Job gibt’s hier.