Chemnitz. 

Wie sieht der Rosenhof eigentlich von oben aus? Wer keine Wohnung dort hat oder Bekannte, die einen reinlassen, bekommt heute die Chance, die Frage aufzulösen. Im Rosenhof 8, im achten Stock, befindet sich eine Gästewohnung der GGG. Die ist heute für jedermann geöffnet – im Rahmen des Festivals „Bunte Dächer“.

Volunteer erzählt Gästen Wissenswertes

Auf dem Balkon, auf den immer nur eine Handvoll Gäste dürfen, steht unter anderem der Chemnitz 2025-Volunteer Holger Kirsch. Er erzählt den Gästen Wissenswertes zum Rosenhof und beantwortet Fragen, die auf luftiger Höhe kommen.

Kaufhaus Schocken auch dabei

Mit dabei bei den Bunten Dächern sind unter anderem das Kaufhaus Schocken, der Dachgarten im Wirkbau, die Fabrik, das Berufsschulzentrum für Technik 1 sowie die Schloßbergkirche mit der Türmerwohnung und die Küchwaldbühne. Viele Dächer sind am Samstag ganztägig von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Vor Ort gibt es breites Programm

Einige der Dächer können ausschließlich in einer Führung erlebt werden, die bereits allesamt ausgebucht sind. An einigen Orten soll es ein spezielles Programm geben, zum Beispiel Yoga Sessions am Marathonturm, musikalische Beiträge bei der Jugendherberge und verschiedene Vorträge internationaler Speaker am Garagen-Campus.

Dachfestival geht zurück auf früheres Rooftop-Projekt

Das erste Chemnitzer Dachfestival geht zurück auf das Projekt „European Creative Rooftop Network“. In Vorbereitung auf die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 war die Stadt Chemnitz Teil dieses vierjährigen Projekts, das von „Kreatives Europa“ gefördert wurde und Ende 2024 auslief.

Stadt Chemnitz zeigt Engagement

Im Projektzeitraum hat die Stadt Chemnitz verschiedene Aktivitäten umgesetzt, wie zum Beispiel internationale Künstlerresidenzen, die Gestaltung des Dachs der Stadthalle in Zusammenarbeit mit dem belgischen Künstler Larsen Bervoets und Schülern des Chemnitzer Schulmodells sowie die Errichtung eines Gründachpiloten für eine verbesserte Aufenthaltsqualität auf dem Garagencampus.