Mülheim. Das Ruhr Reggae Summer in Mülheim bringt nicht nur Fans in Festivalstimmung. Das sagen Anwohnerinnen und Anwohner über die Sause am Wochenende.

Wenn es rund um das Ruhrstadion nach Streetfood riecht und die Reggae Musik durch die Bäume klingt, findet wieder das Ruhr Reggae Summer Festival statt. Nicht nur Musikfans, auch einige Anwohnerinnen und Anwohner freuen sich schon das ganze Jahr auf dieses Wochenende. Zumindest sagen es jene, die man rund um das Ruhrstadion antrifft. Zum Beispiel die Besitzerinnen und Besitzer von Kleingärten nahe dem Festivalgelände: Die Resonanz bei den Befragten ist durchweg positiv.

Mehr aus Mülheim

Alle Nachrichten aus Mülheim lesen Sie hier +++ Abonnieren Sie unseren Newsletter per Mail oder folgen Sie uns bei Whatsapp, Instagram, Facebook +++ Themenseiten: Wohnen, Gastronomie, Handel/Einkaufen, Blaulicht, RRZ +++ Den Freizeitkalender finden Sie hier.

Styrumer genießt das Festival im Garten quasi in der ersten Reihe

Einer, der das Festival schon seit dem ersten Tag miterlebt, ist Jürgen Thelen. „Das Fest ist völlig familienfreundlich“, lobt der Anwohner. Das sieht auch seine Familie so, mit der er seit 2008 regelmäßig den Ruhr Reggae besucht. Denn er wohnt nur wenige Gehminuten vom Ruhrstadion entfernt. Nicht nur er, sondern auch viele seiner Nachbarn machen Gebrauch von den vergünstigten Anwohnertickets. 121 Euro habe er für das ganze Wochenende bezahlt: „Das ist ja nichts, wenn man das mal mit anderen Festivals vergleicht.“

Andreas Lorenz hat eine Menge Grillfleisch besorgt und bereitet sich auf das Mülheimer Festival im eigenen Garten vor.

Andreas Lorenz hat eine Menge Grillfleisch besorgt und bereitet sich auf das Mülheimer Festival im eigenen Garten vor.
© FUNKE Foto Services | Dirk A. Friedrich

Auch im benachbarten Kleingärtnerverein an der Friesenstraße ist die Stimmung sehr positiv. „Ich habe schon extra ganz viel Grillfleisch eingekauft“, sagt Andreas Lorenz. Er hat seinen Garten schon seit 25 Jahren und sitzt beim Ruhr Reggae quasi in der ersten Reihe – vom Ruhrstadion aus betrachtet. Er findet das Festival „einfach super“. Über vereinzelte Bierflaschen, die ab und zu in seinem Garten liegen, kann Lorenz hinwegsehen. Denn ansonsten, meint Lorenz, sei das Festival „sehr friedlich“.

Mülheimer Ruhr Reggae: Einmal Festival, immer Festival

In einem anderen Garten sitzt Sabrina mit ihren Eltern. Auch sie wohnt nur fünf Minuten mit dem Fahrrad vom Festivalgelände entfernt, doch für ihre Straße gelten die Anwohnertickets nicht mehr. Dennoch besucht sie das Festival seit vielen Jahren: „Ich gehe mit meiner Schwester und meinem elfjährigen Sohn hin.“ Die Tickets hat sie schon im vergangenen Jahr gekauft: „Ist man einmal da, ist man immer da und es ist immer lohnenswert.“

Ganz nah dran am Reggae-Festival sind die Kleingärtner in Mülheim-Styrum. So erleben sie das Wochenende.

Ganz nah dran am Reggae-Festival sind die Kleingärtner in Mülheim-Styrum. So erleben sie das Wochenende.
© www.blossey.eu | Hans Blossey

In der Vergangenheit hatte das Festival auch für Unmut bei den Anwohnern gesorgt, weil zum Teil wild geparkt wurde. Sabrinas Vater Jürgen – ebenfalls Anwohner – schert das nicht mehr: Jeder in der Nachbarschaft habe sich mittlerweile dran gewöhnt. Und: „Das Auto ist geparkt und wird für das ganze Wochenende stehen gelassen.“ Mit dem Ordnerpersonal hält Jürgen inzwischen sogar das ein oder andere Schwätzchen. Und seine Frau Carola erzählt begeistert davon, wie freundlich und entspannt die Besuchenden seien, und dass es mit ihnen noch nie ernsthafte Probleme gegeben hätte.

Mülheimer Ordnungsamt richtet neue Maßnahmen ein

Ein paar Parzellen weiter sitzt Sandra Bovermann. Sie wohnt schon seit 30 Jahren in Styrum und sitzt während des Festivals gerne bis in die späten Abendstunden im Garten. Sie freue sich jedes Jahr auf das Festival. Es laufe immer alles super: „Die wollen ja auch nur feiern“, sagt die 57-Jährige.

Nachrichten aus Mülheim: Hier finden Sie mehr Berichte

Und wenn es mal nicht super läuft: Zum Festival hat das Ordnungsamt eine Hotline für Bürgerinnen und Bürger eingerichtet. Unter der Telefonnummer 0208/4553101 können Hinweise im Zusammenhang mit der Veranstaltung gegeben und offene Fragen beantwortet werden. Die Hotline soll der „kurze Draht“ zu Anliegenden in Styrum, Speldorf und Alstaden sein. Außerdem weist das Ordnungsamt auf die Tempo-30-Zone hin, welche für die Zeit des Festivals an der Friesenstraße eingerichtet worden ist.