Das Gourmet-Festival hat begonnen und bei 212 Ständen stellt sich natürlich die Frage: Was sollte unbedingt probiert werden? Wir haben fünf Produkte zusammengestellt, die auf dem Gourmet-Festival getestet und erworben werden können.

Aceto Balsamico di Modena

Eingekochter Traubenmost, in Holzfässern gelagert und gereift. Mal dünnflüssiger und säuerlicher, mal zäher und dafür süßer – auf dem Gourmet-Festival werden sieben verschiedene Sorten Aceto Balsamico di Modena verkauft. Um die Sorten zu testen, werden Früchte bereitgestellt, die den Geschmack ergänzen und hervorheben sollen. Zu finden ist das Balsamico-Verkaufsständchen am südlichen Ende der Kö beim Bergischen Löwen – auf dem „Piazza Italia“, dem italienischen Eckchen des Gourmet-Festivals.

Obst- und Getreidebrände

Auch Freunde des hochwertigen – und hochprozentigen – Alkohols kommen auf dem Gelände auf ihre Kosten: 15 verschiedene Brände, Whiskeys, Gin und Rum gibt es alleine bei Mühle 4, einer Manufaktur für edle Brände, im Angebot. Hierbei gibt es verschiedene, teils ausgefallene Sorten: Blutorange, Waldhimbeere, Salbei und Rote Beete sind unter anderem als Brände dabei. Der Destillateur Peter Day aus Kempten achtet hierbei besonders auf die Regionalität und Saisonalität des verwendeten Obsts und Getreides, weshalb häufig nur wenige Flaschen derselben Sorte verfügbar sind – ein breites Sortiment mit teils limitierten Auflagen.

Man riecht es schon von einigen Metern Entfernung. Dieser eine charakteristische Geruch: Auch Trüffel sind auf dem Gourmet-Festival dabei – natürlich. Trüffelpasta und Trüffelpommes gibt es bei Frank Trüffelmann vor Ort. Wer sich selbst am Kochen mit dem Edelpilz ausprobieren möchte, kann sich ein Glas Trüffelcreme mit nach Hause nehmen. Obwohl das Glas nur 90 Gramm enthält, seien – so erklärt es Standchef Frank Hölscher – mindestens vier bis sechs, meistens sogar acht bis zehn Portionen damit möglich – schließlich reiche bei dem intensiven Geschmack schon eine kleine Menge aus, um ein Gericht damit zu würzen. Der Trüffel würde zudem stets frisch aus Italien, gefunden von eigenen Hunden, geliefert werden.

Kimchi ist fermentiertes Gemüse und gilt als besonders gesund für den Darm: Durch die Gärung ist es

vier unterschiedliche Geschmacksrichtungen wird es handgemacht bei dem Stand Kook Healthy angeboten. Zwei unterschiedliche Größen der koreanischen Beilage können gekauft werden. An ihrem Stand hat Kyoung-Ok Kim verschiedenen Variationen dabei: das klassische, etwas scharfe Chinakohl-Kimchi in veganer und nicht-veganer Variante, Kimchi-Rettich (vegan) und Weißes Kimchi (vegan).

Datteln in verschiedenen Variationen

„Datteln, Datteln, Datteln“: Bei Nara Food werden die Früchte nicht nur in ihrer natürlichen Form in sieben verschiedenen Sorten angeboten, sondern auch in sechs unterschiedlich zubereiteten Formen. Neben Dattelsirup, Dattelsenf und Dattelmus gibt es auch drei Cremes: mit Schokolade, Nougat oder Kokos versetzt. Die Datteln, die bis Sonntag auf der Kö verkauft werden, stammen aus vier verschiedenen Ländern, und stammen – so die Anbieter – stets aus biologischem Anbau.

Mehr als 200 Händler und Gastronomen präsentieren auf der Kö ihre Neuheiten. Geöffnet ist es am heutigen Samstag, 23. August, bis 22 Uhr, am Sonntag, 24. August, von 11 bis 20 Uhr. Infos auch unter: gourmetfestivals.de