In Porto ist ein Feuerwehrmann seinen schweren Verbrennungen erlegen. Noch immer dauern die Brände in Portugal und Spanien an, die Lage entspannt sich aber.
Schließen
Veröffentlicht am
Ihr Browser unterstützt die Wiedergabe von Audio Dateien nicht. Download der Datei als mp3: https://zon-speechbert-production.s3.eu-central-1.amazonaws.com/articles/d0b547e0-68fd-480f-80dd-e273f852b45b/full_79437187c983591b34b0c1d15192a2563d2cd7caecaa0ec0ae00879d6cd80916714c704636cb411c00efca5dfa309c73.mp3
2 Min.
-1:55
0.5x
0.75x
1.0x
1.25x
1.5x
2.0x
Zusammenfassen
Schließen
Artikelzusammenfassung
Ein weiterer Feuerwehrmann ist bei den schweren Waldbränden in Portugal ums Leben gekommen, nachdem er schwere Verbrennungen erlitten hatte. Die Todesopferzahl in Portugal und Spanien im August ist auf insgesamt acht gestiegen. In Spanien hat sich die Lage etwas entspannt, aber es sind noch 16 Waldbrände aktiv. 67 Feuerwehrkräfte aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen unterstützen die Löscharbeiten in Spanien. Seit Jahresbeginn wurden in Spanien bereits mehr als 4.000 Quadratkilometer Natur zerstört, in Portugal sind es fast 2.800 Quadratkilometer.
Dies ist ein experimentelles Tool. Die Resultate können unvollständig, veraltet oder sogar falsch sein.
Fanden Sie die Zusammenfassung hilfreich?
Gefällt mir
Gefällt mir
Gefällt mir nicht
Gefällt mir nicht
Send
Diese Audioversion wurde künstlich erzeugt.
Schließen
Die Audioversion dieses Artikels wurde künstlich erzeugt.
Wir entwickeln dieses Angebot stetig weiter und freuen uns über Ihr Feedback.
Eine Frau spricht in ein Telefon, während sie die Waldbrände in der Nähe der Stadt Fundão in Portugal beobachtet.
© Violeta Santos Moura/Reuters
Bei den schweren Waldbränden in Portugal ist ein weiterer Feuerwehrmann ums Leben gekommen. Der 45-Jährige hatte am Dienstag bei einem Einsatz nahe der Kleinstadt Sabugal im Osten des Landes schwere Verbrennungen erlitten und starb am Samstag in einem Krankenhaus in Porto. Nach Angaben des staatlichen TV-Senders RTP hatte er Verbrennungen an 75 Prozent seiner Haut. Damit ist die Zahl der Todesopfer durch Waldbrände in Portugal und Spanien im August auf insgesamt acht gestiegen.
In Portugal waren zuletzt rund 1.400 Feuerwehrleute im Einsatz. Besonders betroffen ist die Region Arganil im Zentrum des Landes. Weitere Brände gelten als unter Kontrolle oder bereits gelöscht.
Mehr Natur zerstört als je zuvor in einem ganzen Jahr
In Spanien hat sich die Lage laut Behördenangaben etwas entspannt. Das Ende der Hitzewelle mit Temperaturen von mehr als 40 Grad und örtliche Regenfälle haben die Löscharbeiten erleichtert. Dennoch seien derzeit noch 16 Waldbrände aktiv, teilte die Generaldirektorin für Zivilschutz, Virginia Barcones, dem Sender RTVE mit. Sie rief zu einer „letzten Kraftanstrengung“ auf.
Zur Unterstützung sind auch 67 Feuerwehrkräfte aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen in Spanien im Einsatz.
Laut dem Europäischen Waldbrandinformationssystem (EFFIS) wurden in Spanien seit Jahresbeginn bereits mehr als 4.000 Quadratkilometer Natur zerstört – mehr als je zuvor in einem ganzen Jahr. In Portugal sind fast 2.800 Quadratkilometer betroffen. Zum Vergleich: Das Saarland ist etwa 2.570 Quadratkilometer groß.
Waldbrände in Südeuropa
Z+ (abopflichtiger Inhalt);
Waldbrände:
Früher Urlaubsparadies, heute abgebrannt
Z+ (abopflichtiger Inhalt);
Waldbrände in Südfrankreich:
„Ein ganzer Teil meines Lebens, der in Rauch aufgeht“
Waldbrände in Frankreich:
„Ich kehre zurück in eine Mondlandschaft“