Das Tempo-30-Limit zum Schutz der Fledermäuse ist auf dem Prüfstand. Wie die neue Brücke genutzt wird und wann das Tempolimit kippen könnte.

Dresden. Während seit dem Einsturz am 11. September 2024 die mittlerweile abgebrochene Carolabrücke im Blickfeld der Öffentlichkeit steht, war es einst die Waldschlößchenbrücke. Zwölf Jahre ist es her, dass sie am 24. August 2013 mit einem großen Fest offiziell eröffnet wurde. Schließlich war knapp sechs Jahre daran gebaut worden.

An dem Wochenende feierten das rund 190.000 Besucher, bevor ab Montag, kurz nach eins, der Verkehr rollte. Das zahlt sich nicht nur für Kraftfahrer, sondern auch für Radfahrer aus, für die dort komfortable Radwege angelegt sind. In umfassenden Antworten auf SZ-Fragen erklären die zuständigen städtischen Fachämter die Entwicklungen.

Ein Volksfest war die Eröffnung der Waldschlößchenbrücke am 24. und 25. August 2013. Rund 190.000 Besucher testeten an dem Wochenende die Brücke zu Fuß, bevor sie für den Verkehr freigegeben wurde.

Ein Volksfest war die Eröffnung der Waldschlößchenbrücke am 24. und 25. August 2013. Rund 190.000 Besucher testeten an dem Wochenende die Brücke zu Fuß, bevor sie für den Verkehr freigegeben wurde.

Der Kfz-Verkehr: Anstieg nach Brückeneinsturz