(emy) Spezialisten für Leckeres sind während einer gemeinsamen Lossprechung der Niederrheinischen Bäcker-Innung und der Konditoren-Innungen Niederrhein und Mönchengladbach offiziell von den Pflichten des Ausbildungsvertrages losgesprochen und feierlich in den Gesellenstand erhoben worden: Fünf Bäcker und eine Bäckerin, fünf Fachkräfte im Verkauf sowie zehn Konditorinnen und Konditoren nahmen im Saal der Willicher Hausbrauerei Schmitz-Mönk ihre Gesellenbriefe und Abschlusszeugnisse entgegen. Zu den ersten Gratulanten gehörten die beiden Obermeister Rudolf Weißert (Bäcker-Innung) und Andreas Amberg (Konditoren-Innung) sowie Weißerts Stellvertreter Erich Lehnen.
Mit seiner Festrede zollte der Bundestagsabgeordnete Martin Plum (CDU) aus Viersen den Lebensmittelhandwerkern seinen Respekt. Plum erwähnte die Herausforderungen, die das Bäcker- und das Konditorhandwerk angesichts steigender Rohstoffpreise und der Konkurrenz durch industriell gefertigte Produkte bewältigen müssten.
Plum dankte den Betrieben für ihr Engagement in der Ausbildung. „Ich freue mich, dass wir Unternehmerinnen und Unternehmer in der Region haben, die neben ihren Aufgaben in Backstube und Betrieb jungen Menschen eine Chance geben und sie begleiten“, sagte er im Beisein der stellvertretenden Landrätinnen Eva Pascher-Bellmann (Kreis Viersen) und Christina Borggräfe (Rhein-Kreis Neuss) sowie der Krefelder Bürgermeisterin Gisela Klaer (alle SPD).
Besonders geehrt wurden die Jahresbesten. Bei den Bäckern legte Lovis Forsen aus Meerbusch die beste Gesellenprüfung ab. Er absolvierte seine Ausbildung in der Bäckerei Wieler in Meerbusch-Lank. Beste Fachverkäuferin ist Lisa Marie Knecht, die ihren Beruf in der Krefelder Bäckerei Hendker erlernte. Bei den Konditoren hatte Ina Willemsen aus Xanten (Bäckerei Dams, Wesel) die Nase vorn. Alle drei erhielten einen Spargutschein der Sparkasse Krefeld über jeweils 150 Euro.
Seit 25 Jahren engagiert sich Lolita Fortmann aus Krefeld nun schon ehrenamtlich im Prüfungsausschuss der Bäcker-Innung. Für ihren Einsatz bedankten sich Obermeister Rudolf Weißert und sein Stellvertreter Erich Lehnen während der Lossprechungsfeier mit einem großen Blumenstrauß.