Die Wohnung ist mit ihren organischen Formen und sanften Cremetönen an sich schon sehr angenehm – doch der Ausblick setzt ein weiteres Highlight! Der Blick aus dem Wohnzimmer geht auf die Piazzetta und den kleinen Hafen von Portofino hinaus, die den Raum in Blau und Licht tauchen. Das Mobiliar ist maßgefertigt, das Finish wurde von Hand aufgetragen.

Carolina Gheri

Im Zentrum des Wohnzimmers steht ein eigens gefertigtes Sofa von Villa Italo. Dahinter sind eine Fotografie von Steve McCurry und in den beiden Nischen zwei maritime Metallplastiken zu sehen.

Carolina GheriDas Meer als Inspiration

Eine Muschel im Sand oder ein vom Wind erodierter Felsen – diese kleine Wohnung ist eine Hymne an das Meer, und zwar in all seinen Teilen. Dabei wurde nicht nur alles von Hand gemacht, ohne auf Industrieprodukte oder standardisierte Lösungen zurückzugreifen. „Das Design vermeidet mit seinen weichen, geschwungenen Linien auch starre Bezugspunkte, lässt Licht und Sicht frei fließen, wertet die Räume auf und verstärkt zugleich den Dialog mit der Außenwelt“, erklärt Marco Lecchi. Die Küche und die Schränke sind Teil der Architektur: Sie wurden gemauert und folgen den fließenden Linien der restlichen Wohnung. Türen und Schrankfronten sind aus Holz und wurden eigens angefertigt. Jede Form spielt auf das Meer und seine Formationen an. Der von Hand aufgetragene Bodenbelag des Schlafzimmers aus Cocciopesto, einem traditionellen Luftkalkmörtel mit Zuschlägen, beispielsweise „ruft das visuelle und taktile Gefühl von Sand unter den Füßen hervor“, so der Architekt. Indem er die Oberfläche auch als Arbeitsfläche in der Küche und auf den Treppenstufen einsetzte, schuf er „eine gewisse materielle Kontinuität“.

Die von Marco Lecchi gestaltete kleine Wohnung blickt auf das bunte Panorama des Hafens.

Carolina Gheri

Ins Wohnzimmer gelangt man durch einen fensterlosen Flur – doch das Meer im Hintergrund zieht dort bereits den Blick an. Die Farben sind neutral und hell gehalten, Cremetöne dominieren die Oberflächen. Links die Küche.

Carolina Gheri

Das Hauptgeschoss der kleinen Wohnung gleicht einer suggestiven Bewegung aus geschwungenen Linien und Umarmungen. Man hat den Eindruck, sich im Inneren einer Muschel zu befinden.

Carolina Gheri

Der Esstisch und der Coffeetable im Wohnbereich sind das Werk eines Tischlers aus dem Trentino, der wahre Wunderwerke aus Olivenholz zu schaffen vermag.

Carolina Gheri

Die Küche, die sich unter dem Mezzanin befindet, wurde von Mobil Art Rivolta nach dem Entwurf des Architekten maßgefertigt. Die Fronten sind aus Holz, die Arbeitsplatte geht nahtlos in die Wandverkleidung über, sowohl in der Materialität als auch in der Farbe.

Carolina GheriAls würde man am Wasser aufwachen

Die Treppe, das zentrale architektonische Gestaltungselement, ist organisch geformt und definiert den Essbereich, indem sie ihn umschlingt. „Sie besteht aus Eisen, wurde geschickt mit natürlichen Materialien verkleidet und verbindet das Wohnzimmer mit dem Zwischengeschoss, wo sich der Schlafbereich befindet“, erklärt der Architekt. „Vom Bett aus öffnet sich der Blick auf das Meer und vermittelt das wunderbare Gefühl, direkt am Wasser aufzuwachen.“ Wohn- und Schlafbereich sind so sehr miteinander verschmolzen, dass man sie kaum als getrennte Einheiten wahrnimmt, sondern als Teile einer Spirale. „Das Leitmotiv der Kurven kehrt auch im Hauptbad wieder“, sagt Lecchi. Die mit marokkanischem Tadelakt verkleidete gemauerte Badewanne setzt dort einen leicht exotischen Akzent. Im zweiten Bad hingegen konnte durch einen erheblichen baulichen Eingriff der Raum vergrößert werden, wodurch ein ursprünglich unterschätzter Bereich in einen der faszinierendsten Orte der Wohnung verwandelt wurde: Dort gibt es nun eine direkt in den Fels gehauene Dusche, die an eine natürliche Grotte erinnert. Ein einzigartiges, skulpturales Element. Zwischen den beiden Bädern befindet sich ein Gästezimmer, in dem die Gäste von Eleganz und Diskretion begrüßt werden. „Alle Einrichtungsgegenstände wurden eigens entworfen, von Mobil Art Rivolta hergestellt und dann von Hand gefinisht, um den lebendigen Eindruck von alten Möbeln zu vermitteln, mit Oberflächen, die den Charme von gealtertem Holz widerspiegeln.“