Ein Lego-Modell vom Neuen Rathaus Hannover bei der "Maker Faire"

Stand: 23.08.2025 16:42 Uhr

Selbst machen, tüfteln und ausprobieren – das steht bei der Maker Faire im Hannover Congress Centrum (HCC) im Mittelpunkt. An diesem Wochenende präsentieren mehr als 1.000 Maker ihre selbstgebauten Projekte.

An mehr als 230 Ständen zeigt die Maker Faire, wie „vielfältig moderne DIY-Kultur geworden ist“, heißt es von den Veranstaltern: Von 3D-Druck, Coding und KI bis hin zu nachhaltigen Technologien. Im HCC sollen Innovationen und Ideen aus ganz unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen und Interessensgebieten zu sehen sein.

Vom Schokoprinter bis zum smarten Vogelhaus

Unter den Projekten sind demnach außergewöhnliche Highlights wie der „Amalettomat“, der vollautomatisch Crepes herstellt; ein Elektro-Golf 2, der nachhaltige Mobilität demonstriert; ein 3D-Schokoprinter, der essbare Süßigkeiten druckt; eine Musikbox für Kinder zum Selberbauen und Programmieren oder ein KI-gestütztes smartes Vogelhaus. Im vergangenen Jahr kamen 15.800 Besuchende zu der Messe.

Maker Faire 2025: Programm zum Mitmachen und Erforschen

Die sechs Meter hohe Maschinen-Ballerina "La Danseuse".

Die Maschinen-Ballerina „La Danseuse“ soll eins der Highlights der Maker Faire sein.

Neben den Präsentationen stehen Mitmachaktionen im Vordergrund: Fast an jedem Stand können Besuchende selbst aktiv werden. Für Kinder gibt es zusätzlich eine Entdeckertour. Ein Show-Highlight ist laut Veranstaltern zudem eine sechs Meter hohe Maschinen-Ballerina „La Danseuse“ aus Spanien, die Technik und Kunst miteinander verbindet. Neu ist in diesem Jahr der Wettbewerb Hebocon. Dabei treten selbstgebaute Roboter aus Elektroschrott in Sumo-Duellen gegeneinander an, die die Besuchenden der Messe vorher bauen – auch ohne Vorerfahrung. Außerdem wird es Vorträge zu Themen wie Technik, Prototyping und künstlicher Intelligenz geben.

Eintritt und Öffnungszeiten

Die Maker Faire öffnet am Samstag von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Der Eintritt kostet für Erwachsene 24 Euro, ermäßigt 19 Euro, Kinder unter zehn Jahren haben freien Eintritt. Tickets gibt es im Onlineshop und an der Tageskasse – ausschließlich bargeldlos.

Gebäude der Leibniz Universität am Königsworther Platz in Hannover auch Conticampus genannt.

Das Gel könne Mikroplastik in Gewässern aufnehmen, es an die Wasseroberfläche transportieren und dort zersetzen.

Ein Schwein auf einem Laufband.

2 Min

Forschende wollen herausfinden, was ein Laufband bringt. Erstes Fazit: es gibt auch hier Sportbegeisterte und Couchpotatoes.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Hannover | 15.08.2024 | 13:30 Uhr