Abschluss top, doch ohne Job – junge Uni-Absolventen aus Stuttgart im Bewerbungsfrust ++ „Ich bin sauer“ – Professorin vom Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation findet den Einstellungsstopp vieler Unternehmen zu kurzsichtig ++ Allrounder statt Aufseher – wie ein Bademeister in Schalkenmehren seinen Beruf gepimpt hat

Krise plus KI: Harte Zeiten für den Berufseinstieg
Ein technisches Studium galt lange als Garantie für einen reibungslosen Berufseinstieg, gerade in Baden-Württemberg. Das Land ist immer noch einer der stärksten Industrie- und Automobilstandorte Europas, doch die Startbedingungen haben sich offenbar gerade für Hochqualifizierte gründlich geändert: Um 25 Prozent im Vergleich zu 2024 ist die Arbeitslosigkeit von unter 30-jährigen Jungakademikern in BW gestiegen. Bundesweit muss diese Gruppe im Schnitt 40 Bewerbungen bis zur ersten Gesprächseinladung verschicken, so das Ergebnis einer Umfrage des Jobportals Stepstone.

Wie unerwartet hoch die Hürden sind, wie verunsichernd und frustrierend, erzählen junge Stuttgarter, die trotz ihrer Abschlüsse in Luft- und Raumfahrttechnik bzw. Informatik bisher nur Absagen erhalten haben. Umfrage von Merlin Gerspach und Luis Henke.

Wie konnte es überhaupt so weit kommen? Die Automobilindustrie steckt bekanntermaßen in der Krise und auch andere Branchen halten sich bei Neueinstellungen zurück. „Die Verunsicherung ist aktuell größer als bei Corona und größer als nach dem Angriff auf die Ukraine“, betont Katharina Hölzle, die an der Uni Stuttgart das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement leitet sowie geschäftsführend das Fraunhofer Institut IAO. Doch das ist nicht der alleinige Grund: Künstliche Intelligenz erledigt in vielen Bereichen mittlerweile klassische Einsteiger-Aufgaben, ist dabei schneller und billiger. Was das heißt, für die verunsicherten Bewerber und Bewerberinnen, aber auch für die in ihren Augen oft kurzsichtigen Unternehmen, erklärt die Professorin im Interview.

Weitere Themen der Sendung:

  • „Nicht nur stupide Leute beobachten“ – der Allround-Bademeister von Schalkenmehren. Beitrag von Anna-Carina Blessmann.
  • Wann kann ich mit 65 abschlagsfrei in Rente? Und: Wie oft kann mein Vertrag als Elternzeit-Vertretung befristet verlängert werden? Antworten von Arbeitsrechtlerin Julia Englert.