Steven Betz, der Vorsitzende des Kleintierzuchtvereins Söllingen hält das Hobby für nach wie vor aktuell und besonders für Kinder für interessant.

Steven Betz kümmert sich auch um die Wasservögel des Vereins

Steven Betz kümmert sich auch um die Wasservögel des Vereins

Foto: Susanne Dürr

Kleintierzuchtvereine bieten eine organisierte Plattform für die Zucht von Rassekleintieren. Hier wird der Austausch von Fachwissen rund um die artgerechte Haltung von Kaninchen, Geflügel und Co gelebt, der zur Artenvielfalt beiträgt. Die Redaktion befragte Steven Betz, den Vorsitzenden des Kleintierzuchtvereins in Söllingen ob das traditionelle Hobby immer noch aktuell ist.

Platz für neue Tiere in den Volieren

Können Sie uns den Kleintierverein in Söllingen kurz vorstellen?

Betz

Landschaftlich schön gelegen und siedlungsnah besteht unser Verein seit 1911. Aktuell hat der Verein 171 Mitglieder, davon sind 85 Kinder und Jugendliche im Alter ab drei Jahren. Zu den vereinseigenen Tieren gehören die Mandarinenten, Moorenten, Chilipfeifenten, Trauerschwäne und eine Brautente auf dem Vereinsteich. Unser prominentestes Mitglied ist Thomas Mezö, der amtierende Europameister mit seinen weißen Rotauge Angorakaninchen. Wir bieten vierteljährliche Impfangebote für Hühner. Hierbei werden zwischen 450 und 800 Impfdosen am Tag auch an private Tierhalter verimpft. Zudem bieten wir monatliche Jugendstunden, ein Sommer- und Hüttenfest und Ostereiersuche für die Kinder. Die Züchter nehmen an Kreis-, Landes-, Bundes- und Europameisterschaften teil.

Seit wann sind Sie im Vorstand?

Betz

Nachdem mein Vater, der langjährige Vorsitzende Andreas Hruschka, im November unerwartet mit 56 Jahren verstorben ist, habe ich mich bereit erklärt, die Lücke zu füllen und erst mal für ein Jahr den Vorstandsposten zu übernehmen. Selbst bin ich schon seit acht Jahren im Verein. Schon in jungen Jahren habe ich bei den Vereinsaktivitäten immer mitgeholfen, wie ich konnte. Leider mussten wir den Vogelbestand meines Vaters abgeben. Diesen haben wir in die Obhut anderer Tierzüchter gegeben, da ich als junger Familienvater mit 32 Jahren und zwei kleinen Kindern mit der Regelung der Vereinsangelegenheiten ausgelastet bin. Daher haben wir derzeit Platz für neue Tiere in den Gehegen.

Welche Bedeutung haben Kleintierzuchtvereine heute in Pfinztal?

Betz

Noch haben alle vier Ortsteile in Pfinztal einen Kleintierzuchtverein. Allerdings geht die Anzahl der Tierhalter zurück. Wir haben noch fünf aktive Mitglieder mit eigenen Tieren. Die passiven Mitglieder können bei Bedarf das Vereinsheim mieten. Grundsätzlich kann jeder das Gelände besuchen, hier verweilen, spazierengehen und die Wasservögel und Hühner anschauen.

Welchen Herausforderungen stehen Kleintierzuchtvereine heute gegenüber?

Betz

Einem Kleintierzuchtverein haftet in vielen Köpfen ein verstaubtes Image einer geschlossenen Runde älterer Herren an. Dabei bietet etwa die Haltung von eigenen Hühnern in der Gemeinschaft gerade Kindern ein naturnahes Aufwachsen mit Tieren an, bei dem sie lernen können, Verantwortung zu übernehmen und den Wert eines frisch gelegten Eis zu schätzen. Die Tiere müssen keiner besonderen Rasse angehören.

Rechte am Artikel erwerben

Zur Übersicht