Trotz knapper Haushaltsmittel arbeitet die Stadt Karlsruhe daran, ihre Schulgebäude und Kindertagesstätten kontinuierlich instand zu halten, um deren Nutzung dauerhaft zu gewährleisten.

Sommerbaustellen des Amtes für Hochbau und Gebäudewirtschaft

Wie bereits in den Vorjahren bilden die Sommerbaustellen des HGW auch 2025 ein umfangreiches Maßnahmenpaket im gesamten Stadtgebiet.

Laut HGW stehen in erster Linie zwingend notwendige Maßnahmen im Fokus, die nach ihrer Fertigstellung manchmal kaum sichtbar sind. Dazu zählen beispielsweise Instandsetzungsmaßnahmen nach Wasserschäden wie zum Beispiel an der Tulla-Lidell-Schule und Maßnahmen zur Betonerhaltung an der Europäischen Schule.

Die Hortkinder der Augustenburgschule Grötzingen dürfen sich nach den Ferien auf eine besondere Veränderung freuen: Die bislang genutzten Hort-Container werden zurückgebaut, da der Hort künftig im Schulgebäude untergebracht wird. Auch im Markgrafen-Gymnasium steht eine räumliche Neugestaltung bevor. Das ehemalige Hausmeisterwohnhaus soll künftig als Raum für Hausaufgabenbetreuung und ruhiges Arbeiten genutzt werden. Dafür sind Renovierungsarbeiten sowie kleinere Umbaumaßnahmen erforderlich.

Darüber hinaus stehen auch Modernisierungsmaßnahmen auf dem Programm. So werden etwa in der Erich-Kästner-Schule, in der Draisschule, in der Sehbehindertenschule am Weinweg sowie in der Carl-Engler-Schule neue Akustikdecken installiert. Gleichzeitig erfolgt eine Umstellung der Beleuchtung auf moderne LED-Technik sowie eine umfassende Erneuerung der Elektroinstallationen.

Nachhaltige Energieversorgung

Wie in den vergangenen Jahren wird auch weiterhin schrittweise an einer nachhaltigen Energieversorgung der Schulen gearbeitet. So erhält die Friedrich-Ebert-Schule eine neu errichtete Fernwärmestation, die Grundschule Beiertheim wird an das Fernwärmenetz angeschlossen, und an neun weiteren Schulen werden Photovoltaikanlagen installiert.

Diese Maßnahmen sind laut HGW Teil der Umsetzung des städtischen Klimaschutzkonzepts 2030, mit dem der gezielte Ausbau von Photovoltaik und der Anschluss an das Fernwärmenetz im gesamten Stadtgebiet gefördert und konsequent vorangetrieben wird.