Veröffentlicht: Mittwoch, 16.04.2025 06:00
Am Wochenende werden in und um Münster wieder zahlreiche Osterfeuer brennen. Doch zuletzt gab es eine Diskussion darum, ob sie stattfinden können.
© Stadt Münster/Britta Roski
In den vergangenen Tagen war es sehr trocken. Deshalb gab es zuletzt eine Diskussion darum, ob Osterfeuer stattfinden können. In Münster gibt die Stadt grünes Licht: Die Waldbrandgefahr ist spätestens seit dem Regen am Dienstag (15.04.) gesunken. Gegner gibt es trotzdem: Die Waldschutzgruppe Münsterland fordert ein Verbot der Osterfeuer. Sie begründet das nicht nur mit der möglichen Waldbrandgefahr, sondern auch mit der Freisetzung von Feinstaub und CO2 sowie der Gefahr für kleine Tiere im Gehölz.
Viele Osterfeuer in und um Münster
Doch die Osterfeuer sind bei vielen im ganzen Münsterland auch eine lieb gewonnene Tradition. In Münster kennt die Stadt zwar die genaue Zahl der Osterfeuer nicht, weil sie nicht angemeldet werden müssen. Dennoch werden es wohl viele sein: Zum Beispiel beim Spargel Bäcker am Karsamstag. Dort gibt es 16.30 Uhr Stockbrot am Feuer und eine Ostereiersuche. Ab 19 Uhr brennt auch ein Osterfeuer der Feuerwehr in Handorf. Am Sonntag gibt es zum Beispiel das Punkrock-Osterfeuer am Albersloher Weg oder bei den Pfadfinder:innen in Hiltrup.
Hinweise der Stadt für alle Osterfeuer
Die Stadt rät allen, die ein Osterfeuer entzünden, nochmal, die Äste vor dem Anzünden umzuschichten, um kleine Tiere wie Spitzmäuse, Vögel oder Igel zu schützen. Die Osterfeuer sollen auch nicht auf einer Brachfläche, die Lebensraum für Tiere darstellt, entzündet werden. Außerdem sollen Bäume und Sträucher mindestens 30 Meter entfernt sein und nur Holz im Feuer verbrannt werden. Bauholz, Restmüll oder gar Autoreifen dürfen nicht verbrannt werden.