DruckenTeilen
Zettel und Stift © IMAGO/imageBROKER/Christian Horz
Sie haben es auf Senioren abgesehen und überrumpeln ihre hilfsbereiten Opfer daheim. Vorsicht vor Trickbetrügern, die um Zettel und Stift bitten!
Die Masche tauchte gerade erst in dieser Woche in der Landeshauptstadt auf, schon jetzt sind der Münchner Polizei drei Fälle bekannt: Das Präsidium warnt vor dem Zetteltrick, der direkt an der Haustür begangenen. Darauf hereingefallen ist am Donnerstag, 21. August, eine über 80-jährige Seniorin in Berg am Laim. Bei ihr klingelte es um 15 Uhr: Eine Frau mit südeuropäischem Erscheinungsbild stand vor der Haustür und bat um Zettel und Stift, um etwas für die Nachbarin aufzuschreiben. Die Seniorin ließ die Frau herein und bemerkte nicht, dass heimlich ein zweiter Täter in die Wohnung kam. Diese Person klaute einen Koffer, in dem sich Schmuck für tausende Euro befand. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise: Wer etwas an der Berg-am-Laim-Straße gesehen hat, erreicht die Polizei unter der Telefonnummer 089/29100!
Von München in die weite Welt: Diese Urlaubs-Destinationen erreicht man mit dem DirektzugFotostrecke ansehenBetrugsversuch in Schwabing schlägt fehl: Zwei Täterinnen fliehen
Gleiches gilt für den Betrugsversuch, zu dem es ebenfalls am Donnerstag um 17.30 Uhr an der Leonhard-Frank-Straße in Schwabing gekommen ist. Hier flüchteten die Täterinnen, bevor sie Beute machen konnten. Dem dortigen Opfer, eine über 80-jährige Senioren, waren Geräusche in der Wohnung aufgefallen. Als sie nachschaute, stand eine zwei Frau vor ihr. In diesem Fall hatten die Täterinnen ein osteuropäisches Erscheinungsbild. Auch für den Bereich Leonhard-Frank-Straße, Schleißheimer Straße und Hiltensperger Straße hoffen die Ermittler des Kommissariats 55 unter Telefon 089/29100 auf Hinweise aus der Bevölkerung.
Bereits am Montag, 18. August, war der Zetteltrick in Moosach aufgetaucht. Auch in diesem Fall war eine über 80-jährige Seniorin das Opfer: Vor ihrer Haustür an der Weißenböckstraße stand um 10.30 Uhr aber diesmal ein Mann: Auch er bat um Zettel und Stift – und um Hilfe beim Schreiben. Während er der Seniorin einen Text diktierte, klaute er ihr mehrere Hundert Euro Bargeld.