Energiewende in Esslingen: Stadtwerke sammeln Geld von Bürgern für Fernwärme Die Stadtwerke Esslingen starten ein Crowdfunding, eine Schwarmfinanzierung. Foto: Roberto Bulgrin

Esslingen möchte bis 2040 klimaneutral werden. Die Stadtwerke Esslingen wollen die Bürger auf dem Weg dorthin mitnehmen und sie in die Finanzierung mit einbinden.

Esslingen möchte bis zum Jahr 2040 klimaneutral werden – und die Bürgerinnen und Bürger können einen Beitrag zum Erreichen dieses ehrgeizigen Zieles leisten. Denn die Stadtwerke Esslingen (SWE) möchten sie im Rahmen eines Crowdfundings mit in die Energiewende sowie die Finanzierung des Fernwärmenetzes in der Innenstadt und in Oberesslingen einbinden.

Der Name klingt schon einmal verlockend. „Clever Wärmeausbau ES 1.0“ haben die Stadtwerke Esslingen ihr Projekt getauft. Laut Pressesprecher Holger Koller hat sein Haus bereits mit dem Bau von Leitungen in der Innenstadt und in Oberesslingen begonnen. Auf mehr als vier Kilometern Trassenlänge soll das Fernwärmenetz entstehen. Mit einem Abschluss der Arbeiten rechnen die Stadtwerke bis Ende 2026.

Am SWE-Crowdfunding Interessierte können sich ab 15. September registrieren Vier Kilometer Leitungen für Fernwärme werden in Esslingen in der Innenstadt und im Stadtteil Oberesslingen verlegt. Foto: IMAGO/Michael Gstettenbauer

Bürger können sich nun ein Stück Fernwärme kaufen. Crowdfunding, bei dem Projekte, Produkte oder Ideen durch kleine Geldbeträge vieler Menschen finanziert werden, macht es möglich. Nach dem Ende der Sommerferien ab Montag, 15. September, können sich Interessierte auf einer eigens eingerichteten Beteiligungsplattform registrieren, teilen die Stadtwerke mit. Der Mindest-Anlagebetrag liegt bei 500 Euro, die Mindest-Laufzeit bei fünf vollen Beteiligungsjahren: „Verzinst werden die Genussrechte mit mindestens 3,2 Prozent.“ Das Emissionsvolumen ist auf sechs Millionen Euro begrenzt. Bei sehr starkem Interesse greift ein bereits festgelegter Kriterienkatalog. Kunden der Stadtwerke und Menschen mit Wohnort in Esslingen kommen dann bevorzugt zum Zug.

Die Beteiligungsplattform der Dallmayer Consulting ist über einen Link zu erreichen und wird ab Montag, 15. September, um 10 Uhr freigeschaltet. Die SWE haben auch einen Anlegerservice eingerichtet. Er ist telefonisch montags bis donnerstags von 9 bis 16 Uhr sowie freitags von 9 bis 12 Uhr unter der Telefonnummer 0711/3 90 74  44 zu erreichen. Möglich ist auch eine Kontaktaufnahme per Mail an buergerbeteiligung-esslingen@anleger-service.de.

Weitere Informationen gibt es auf der Website unter: www.swe.de/buergerbeteiligung .